Familien in Armut steigt auch im Kreis Altenkirchen
KREIS ALTENKIRCHEN. „Die Zahl der von materieller Armut betroffenen Familien steigt auch im Kreis Altenkirchen. Armut bedeutet gerade für Kinder und Jugendliche jedoch in vielen Fällen gleichzeitig auch arm zu sein an zwischenmenschlichen Beziehungen. Armut geht vielmehr häufig einher mit Gefühlen psychischer Belastung“. Wolfgang Fanter, Leiter der Evangelischen Beratungsstelle und Christa Abts vom Caritasverband Altenkirchen sehen, dass sich gerade auch allein erziehende Mütter und Väter oft von der Gesellschaft alleingelassen und einsam fühlen. Sie seien durch die Erziehungsaufgaben zusätzlich überfordert und ratlos. Deshalb wollen die beiden Hilfe-Einrichtung erneut einen Beitrag leisten, damit Menschen befähigt werden im Rahmen ihrer Möglichkeiten Familien zu unterstützen und zu begleiten. „Oft fehlen nur kleine Hilfen, die das Leben in der Familie leichter machen. Umgekehrt sind es oftmals die kleinen Gesten der Unterstützung, die große Wirkung haben und das eigene Leben bereichern“, wissen die Mitarbeitenden der Beratungsstelle des Evangelischen Kirchenkreises Altenkirchen und des Caritasverbandes Altenkirchen, die ab Dienstag, 22. Oktober einen Qualifizierungskurs zum/zur freiwilligen Familienbegleiter/in anbieten. In verschiedenen Unterrichtseinheiten werden ehrenamtlich interessierte Frauen und Männer geschult, um Familien in belastenden Lebenssituationen z.B. durch stundenweise Kinderbetreuung, Begleitung bei Alltagsaufgaben oder auch Hausaufgabenhilfe entlasten zu können.
Alle Kurse sind von Dienstag, 22. Oktober bis 19. November jeweils dienstags, von 19 bis 21.30 Uhr, in der Evangelischen Beratungsstelle im Stadthallenweg 12, in Altenkirchen. Wer sich bereits im Vorfeld über den Kurs und seine Inhalte, sowie die Tätigkeit eines Familienbegleiters informieren möchte, kann dies bei einem Informationsabend am Dienstag, 24. September, ab 19 Uhr, ebenfalls in der Beratungsstelle, Stadthallenweg 12. Mit dabei auch bereits ausgebildete Familienbegleiter, die von ihren bisherigen Erfahrungen berichten. Weitere Informationen zum Kursangebot, dem Infoabend, Anmeldungen bei Nicole Best, Beratungsstelle des Ev. Kirchenkreises Altenkirchen, Telefon: 02681/3961 oder Susanne Meister, Caritasverband Altenkirchen, Telefon: 02681/2056. Foto: Petra Stroh/Archiv




















