MORSBACH Dirk van Betteray veröffentlicht mittelalterliche Musik mit regionalem Bezug

MORSBACH    Dirk van Betteray veröffentlicht mittelalterliche Musik mit regionalem Bezug

Nicht wenige Gemeinden im Oberbergischen, im Westerwald und im Rhein-Siegkreis gehörten im Mittelalter zum Bonner Cassiusstift, dessen Stiftskirche das heutige Bonner Münster war. Papst Innozenz II. hat dies dem Stift in einer Urkunde von 1131 bestätigt, in der einige heutige Kommunen sogar zum ersten Mal genannt sind. So sind in der Urkunde neben den Oberbergischen Orten Morsbach, Waldbröl, Wiehl und Nümbrecht auch Friesenhagen im Wildenburger Land und Altenkirchen sowie Ruppichteroth und Much im heutigen Rhein-Sieg-Kreis zu finden.

Patrone des Cassiusstiftes sind die Heiligen Cassius und Florentius, Angehörige der Thebäischen Legion, die ca. 300 nach Christus wegen ihres christlichen Glaubens den Märtyrertod starben, einige davon im Rheinland: in Bonn sind es die Stadtpatrone Cassius und Florentius und ihre Gefährten, in Köln Gereon mit seinen Gefährten und in Xanten Viktor mit Gefährten. Zu ihren Ehren hat man im Spätmittelalter für das Stundengebet eigene Gesänge komponiert. Ein solches Offizium zu Ehren Gereons und anderer Märtyrer der Thebäischen Legion ist auch in einer Handschrift aus den 1350er Jahren aufgezeichnet, die sich heute in der Kölner Dom- und Diözesanbibliothek befindet.  Der in Waldbröl lebende Musiker und Musikwissenschaftler Dr. Dirk van Betteray hat diese Gesänge jetzt in moderne Notenschrift übertragen und online herausgegeben. Zu finden ist dieses Offizium oder diese Historia, wie es in der Fachsprache heißt, auf der Homepage https://www.dirkvanbetteray.de/edition-des-gereonoffiziums/ .

Dort werden neben dem „Kölner“ Gereon auch die „Bonner“ Cassius und Florentius mehrfach genannt. Hier ist also Musik aufgezeichnet, die mit sehr großer Wahrscheinlichkeit hier in der Region über  Jahrhunderte hinweg bis zur Auflösung der Stifte und Klöster bei der Säkularisation 1803 immer wieder aufgeführt wurde. Dirk van Betteray, der u.a. auch schon das Siegburger Anno-Offizium herausgegeben und wiederaufgeführt hat, plant, auch dieses Offizium mit Cassius und Florentius, Gereon und dem Heiligen Viktor von Xanten wieder lebendig werden zu lassen, verbinden sich doch hier auch wichtige Lebensstationen des im niederrheinischen Xanten aufgewachsenen Oberbergers.

Beitrag teilen