Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

OBERERBACH – Einladung des LandFrauenverbandes Frischer Wind e.V. im Kreis Altenkirchen mit Heike Boomgaarden

OBERERBACH – Einladung des LandFrauenverbandes Frischer Wind e.V. im Kreis Altenkirchen mit Heike Boomgaarden zum Thema: Der Garten der Zukunft – so geht’s! am 09. April 2025, ab 16.00 Uhr im Bürgerhaus in Obererbach

Alle sind von den Auswirkungen des Klimawandels betroffen und können die Veränderungen unmittelbar spüren in Form von Starkregenereignissen, Überschwemmungen, Hagelschäden, sehr heißen Sommern, Dürre und Wassermangel. Darüber hinaus wird seit Jahren ein dramatischer Rückgang der Artenvielfalt beobachtet, der immer schneller voranschreitet. Das alles hat Auswirkungen auf die Natur, die Böden, das Klima, die Gesundheit, das Wohnumfeld und die heimischen Gärten.

Wie sehen die Gärten, wie sieht deren Zukunft aus? Heike Boomgaarden gibt in höchst unterhaltsamer Weise unzählige Praxis-Tipps für den Garten der Zukunft:

– Wie wird der Garten klimafreundlich?

– Was ist wichtig für den Erhalt der Biodiversität?

– Wie kann das Regenwasser im Winter gesammelt und ganz einfach in den Garten geleitet werden?

– Wie lassen sich „Steinwüsten“ entsiegeln und artenreich umgestalten?

– Welche Bäume und Pflanzen trotzen dem Klima?

Es gibt viele Anregungen, die jeder schnell und einfach und vor allen Dingen mit großer Freude im eigenen Garten umsetzen kann. Denn eins ist sicher: Thujahecken, große Rasenflächen und Steinwüsten sind die zukünftigen Klimaverlierer. Heike Boomgaarden zeigt auf, wie der Garten zu einem vielfältig-bunten und klimagerechten Paradies wird. Denn jeder kann etwas Gutes für die Zukunft tun – im eigenen Garten! Und zwar genau jetzt!

Beitrag teilen