Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

NEUWIED – Förderverein Haus des Jugendrechts Neuwied gegründet

NEUWIED – Förderverein Haus des Jugendrechts Neuwied gegründet

Bereits im letzten Jahr wurde das Haus des Jugendrechts in Neuwied feierlich eingeweiht und befindet sich seitdem in den Räumlichkeiten des ehemaligen Vermessungs- und Katasteramtes in der Seminarstraße 2 in Neuwied. Das zentrale Anliegen im Haus des Jugendrechts Neuwied besteht in der Optimierung der Verfahrensabläufe bei der Verfolgung und Verhütung von Jugenddelinquenz durch die Zusammenführung von Polizei, Staatsanwaltschaft und Jugendhilfe „unter einem Dach“. Das ganzheitlich orientierte Konzept bezweckt eine Verknüpfung des Jugendstrafverfahrens mit sinnvollen pädagogischen Angeboten für junge Straftäterinnen und Straftäter sowie die Stärkung der Zusammenarbeit mit Schulen und der Prävention.

Nachdem bereits im letzten Jahr die Planungen für die Einrichtung eines Fördervereins für das Haus des Jugendrechts Neuwied begannen, konnte der Förderverein in diesem Jahr gegründet werden und wurde mittlerweile unter Anerkennung der Gemeinnützigkeit in das Vereinsregister eingetragen. Im Rahmen der Gründungs- und ersten Mitgliederversammlung wurden der Bürgermeister der Stadt Neuwied, Peter Jung, als 1. Vorsitzender des Fördervereins sowie Kriminaldirektor Thorsten Runkel, zugleich Leiter der Polizeidirektion Neuwied, als 2. Vorsitzender gewählt.

Der Vereinszweck besteht insbesondere in der finanziellen und ideellen Unterstützung der Ziele des Hauses des Jugendrechts Neuwied, welche vor allem in der Verhinderung und Eindämmung der Delinquenz von Kindern, Jugendlichen und Heranwachsenden, der gemeinsamen Präventionsarbeit, der verbesserten Integration gefährdeter Jugendlicher und Heranwachsender, der Durchführung von Fortbildungsveranstaltungen im Zusammenhang mit den genannten Zielen sowie der Optimierung der Zusammenarbeit der im und mit dem Haus des Jugendrechts Neuwied zusammenarbeitenden Institutionen und der Außendarstellung dieser Zusammenarbeit bestehen.

Spenden für den Förderverein Haus des Jugendrechts e.V. können gerne erfolgen. Bankverbindungen: Sparkasse Neuwied, IBAN: DE47 5745 0120 0030 5266 10 oder VR Bank RheinAhrEifel eG, IBAN: DE23 5776 1591 1769 4150 00. Quelle und Foto: Polizei

Foto: Das Foto zeigt die Gründungsmitglieder des Fördervereins Haus des Jugendrechts Neuwied e.V., von links nach rechts: Janina Schmidt, Marc Griese, Melanie Stühn, Harald Schwer, Thomas Büttinghaus, Peter Jung, Thorsten Runkel, Matthias Päselt und Martina Staudt.

Beitrag teilen