Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

BRD – Ampel-Aus: Union bei Sonntagsfrage klar im Vorteil

BRD – Ampel-Aus: Union bei Sonntagsfrage klar im Vorteil

Nach dem Bruch der Ampelkoalition strebt Bundeskanzler Olaf Scholz Neuwahlen im März 2025 an. Zum jetzigen Zeitpunkt kann die Union mit einem deutlichen Wahlsieg rechnen, wie eine aktuelle Ipsos-Wahlumfrage vom 1. und 2. November zeigt. Wenn am nächsten Sonntag Bundestagswahl wäre, würden 32 Prozent der Wahlberechtigten der Union ihre Stimme geben – ein Prozentpunkt mehr als im Vormonat. CDU und CSU erhalten damit mehr Zustimmung als alle drei Ampelparteien zusammen. Zweitstärkste politische Kraft bleibt die AfD, die stabil bei 18 Prozent (±0) liegt. Unverändert bei 15, 11 und 8 Prozent der Stimmen bleiben SPD, Grüne und BSW. Die FDP legt in der aktuellen Wahlumfrage leicht zu und würde mit 5 Prozent (+1) knapp den Wiedereinzug in den Bundestag schaffen – im Gegensatz zur Linken, die bei 3 Prozent (±0) der Stimmen stagniert. Die Freien Wähler (±0) liegen gleichauf mit der Linkspartei, auf die sonstigen Parteien entfallen 5 Prozent (-2) der Stimmen. (Ipsos)

Beitrag teilen