Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

LINZ – Erfolgreich scheitern – Fehlerkultur und Fehlerkompetenz verbessern

LINZ – Erfolgreich scheitern – Fehlerkultur und Fehlerkompetenz verbessern

„Failure is an important part of your growth and developing resilience. Don’t be afraid to fail.“ (Michelle Obama) Ganz im Sinne der ehemaligen First Lady vermittelt ein Workshop der kvhs Neuwied in Kooperation mit der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft in Ludwigshafen am Rhein, wie die eigene Fehlerkultur und -kompetenz verbessert werden kann. Mitarbeiter*innen, die die Kompetenz haben, Fehler als Lernmöglichkeit zu betrachten und diese zu nutzen, die sich schnell von Rückschlägen erholen und neue Lösungsansätze entwickeln können, sind unerlässlich, um die immer schnelleren Veränderungen der Arbeitswelt und Transformationsprozesse zu bewältigen. Ziel des Workshops ist es daher, Erwerbstätige für die Vorteile und Möglichkeiten einer gesunden Fehlerkultur zu sensibilisieren und gemeinsam Strategien für ein kluges Fehlermanagement zu entwickeln. Am 2. Dezember 2024, 13:00 bis 17:00 Uhr, in der Verbandsgemeindeverwaltung Linz am Rhein. kostenfrei! Weitere Infos und Anmeldemöglichkeiten finden Sie auf www.kvhs-neuwied.de/L515 oder rufen Sie an unter 02631 347813.

Beitrag teilen