Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

EICHELHARDT – „350 Jahre Grube Petersbach – Vergangenheit und Zukunft in Eichelhardt“.

EICHELHARDT – „350 Jahre Grube Petersbach – Vergangenheit und Zukunft in Eichelhardt“.

Zum Gottesdienst um 10:00 Uhr hatten sich bereits viele Besucher im festlich geschmückten Dorfgemeinschaftshaus eingefunden. In einer einfühlsamen Predigt ging Pfarrer i.R. Volk auf die Herausforderungen der heutigen Zeit und im Rückblick auf die Leistungen der Vorfahren in Bergbau und Landwirtschaft ein. Der Posaunenchor und der Männergesangverein umrahmten den Gottesdienst mit viel beklatschten Beiträgen. Es folgte der Frühschoppen mit der Bindweider Bergkapelle, die sich als musikalischer Volltreffer erwies und mit ihren frischen Melodien zu begeistern wusste.

Eine kleine Bilderausstellung zur Grubengeschichte und zur Zukunft mit dem geplanten Dorfgemeinschaftshaus war zu sehen. Die im vergangenen Jahr neu aufgelegte und reich bebilderte Broschüre zur Grube Petersbach, die in Zusammenarbeit mit dem Bergbauförderverein entstanden ist, konnte für einen geringen Kostenbeitrag erworben werden.

In seiner Begrüßung ging Ortsbürgermeister Zeuner darauf ein, dass die Bergbaugeschichte den heutigen Gewerbestandort maßgeblich geprägt hat. Er dankte den Vereinen und verglich deren ehrenamtliche Arbeit mit einem Bergwerk. Von außen könne man nicht erkennen, wieviel Arbeit im Verborgenen geleistet werde, um letztendlich für die Menschen Gutes zu Tage zu fördern, was durchaus auch für die Kirche und die Politik gelten könne. Sein besonderer Dank galt dem Sportverein, der das Haus mit Turnhalle und Sportplatz einst erstellte und später an die Gemeinde übergab. Insbesondere galt sein Gruß und herzlicher Dank dem früheren Vorsitzenden des SSV und früheren Ortsbürgermeister Friedhelm Höller, der es bis heute immer wieder mit einem treuen Team verstanden hat, für einen Ort der Begegnung von Jung und Alt, von Groß und Klein, zu sorgen. Dieses Ziel verfolgt auch der Gemeinderat und hofft inständig auf die angekündigten Förderbescheide, um das neue Dorfgemeinschaftshaus mit Sportanlagen zeitnah verwirklichen zu können.

Die Überraschungsbesucher, Familie Wolf aus Volkerzen mit ihren entzückenden jungen Zugochsen der Rasse Grauvieh und Familie Starke-Nölkes aus Eichelhardt mit ihren beiden Tinkern, erfuhren viel Aufmerksamkeit und gaben reichlich Auskunft darüber, wie man sich gefahrlos einem Rind oder Pferd nähert und es richtig streichelt. Die Kinder durften auch mal das Reiten ausprobieren.

Als die Bindweider Bergkapelle traditionell zum Abschluss ihres Konzertes die schmucken Bergmannsuniformen anlegte und sich zum Abschiedsmarsch erhob, hielt es keinen Besucher mehr auf seinem Stuhl und das „Glück auf, Glück auf, der Steiger kommt“ hallte aus vielen begeisterten Kehlen durch den Saal. Foto:

Beitrag teilen