RHEINLAND-PFALZ – 30 Jahre Landesleitstelle „Gut Leben im Alter“ – Jubiläumswettbewerb „Kleine Idee – große Wirkung“
RHEINLAND-PFALZ – 30 Jahre Landesleitstelle „Gut Leben im Alter“ – Jubiläumswettbewerb „Kleine Idee – große Wirkung“: Vorbildliche Projekte von und für Seniorinnen und Senioren ausgezeichnet
Seit 30 Jahren fördert die Landesleitstelle „Gut leben im Alter“ das bürgerschaftliche Engagement in Rheinland-Pfalz. Beim Festakt im Landesmuseum erinnerten sich Wegbegleiterinnen und Wegbegleiter an die Meilensteine der Seniorenarbeit. Im Rahmen des Jubiläumswettbewerbs „Kleine Idee – große Wirkung“ wurden außerdem zwanzig Projekte ausgezeichnet, die für vorbildliche Seniorenarbeit stehen.
„In einer Gesellschaft des längeren Lebens brauchen wir die sorgende Gemeinschaft, die sich umeinander sorgt, um gut versorgt zu bleiben. Wo Menschen sich füreinander interessieren, achtsam sind und füreinander einstehen, trägt dies zur Lebensqualität für alle Generationen bei. Dass dies in Rheinland-Pfalz so beispielgebend gelebt wird, ist auch ein Verdienst der Landesleitstelle ‚Gut Leben im Alter‘. Die ausgezeichneten Projekte im Jubiläumswettbewerb zeigen: Noch nie war das Alter so bunt und facettenreich wie heute“, erklärte Sozialminister Alexander Schweitzer.
Die Landesleitstelle „Gut Leben im Alter“ entwickelt den strategischen Rahmen der Seniorenpolitik. Dabei hat sie alle Lebenslagen des Alters im Blick, bringt differenzierte, bedarfsorientierte Angebote auf den Weg und passt diese an gesellschaftlichen Entwicklungen an. Die Stärkung der Seniorenbeiräte als politische Stimme vor Ort, das Netzwerk der Seniorenbüros, die Senior Trainer sowie das Wohnen in Gemeinschaft, die Nachbarschaftsinitiativen und die Digital-Botschafterinnen und –Botschafter haben hier ihren Ursprung.
Schwerpunkte der Seniorenarbeit in Rheinland-Pfalz sind die Stärkung und Qualifizierung des Ehrenamts, die Mikroförderung von Projekten, die Vernetzung der landesweiten Akteure sowie die Prävention gegen Einsamkeit, Isolation oder Stigmatisierung älterer Menschen. Dabei sind langjährige Partnerschaften gewachsen wie die Kooperation mit der Verbraucherzentrale, der Kriminalprävention, der Landesmedienanstalt, der Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenbüros oder dem Zentrum für Wissenschaftliche Weiterbildung an der Universität Mainz.
Jubiläumswettbewerb „Kleine Idee – große Wirkung“ 2023
Wie man durch kleine Ideen große Wirkung entfaltet, haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Jubiläumswettbewerb „Kleine Idee – große Wirkung“ gezeigt. Aus rund 80 Bewerbungen wurden 20 spannende Projekte ausgewählt, die im Rahmen des Jubiläumsfestaktes prämiert wurden.
- Preis
- Digitale Fahrplan-App für den Bürgerbus Schifferstadt – Team Bürgerbus Schifferstadt (Rhein-Pfalz-Kreis)
- „Quirnbach in Takt“ – Verein zur Förderung des Heimat- und Kulturgedankens in der Gemeinde Quirnbach e.V. (Landkreis Kusel)
- „Gut älter werden in Brey“ – die kleine Ehrenamtsbörse – Bürgerinitiative in der Verbandsgemeinde Rhein-Mosel (Landkreis Mayen-Koblenz)
- Preis
- „Bürger aktiv für Bürger“ – Nachbarschaftshilfe Koblenz-Süd (NBH) – Bürgerinitiative und SkF Koblenz e.V. (Stadt Koblenz)
- „Heilig Abend in Gemeinschaft feiern“ im „Café Nächstenliebe“ Lahnstein – Caritasverband Westerwald-Rhein-Lahn e.V. und Pfarrgemeinden St. Martin und St. Damian (Rhein-Lahn-Kreis)
- „Geselliger Mittagstisch“ – Seniorenbüro der Verbandsgemeinde Nieder-Olm und gemeinnützige Gesellschaft für ambulante und stationäre Altenhilfe (GFAmbH) (Landkreis Mainz-Bingen)
- Preis
- „Dorfcafé Meddersheim“ – Bürgerinitiative Dorfcafé und Gemeinde Meddersheim (Landkreis Bad Kreuznach)
- „Das wandernde Dorf-Café Niederkirchen“ – Verbandsgemeinde Otterbach-Otterberg (Landkreis Kaiserslautern)
- Sponheimer Backes – Treffpunkt „Unter den Linden“ – Bürgerinitiative in Kooperation mit der Gemeinde Sponheim (Landkreis Bad Kreuznach)
- „Etwas miteinander füreinander tun“ in der Verbandsgemeinde Rhein-Mosel – plus/minus 60 aktiv e.V. (Landkreis Mayen-Koblenz)
Anerkennungspreis
- „Ehrenamtlicher Besuchsdienst“ – Kreisverwaltung Kaiserslautern (Landkreis Kaiserslautern)
- Die Rhein-Selz-Gefährten – Pflegestützpunkt Oppenheim und Verbandsgemeinde Rhein-Selz
- „Das literarisch-kulinarische Quartett“ in der Verbandsgemeinde Höhr-Grenzhausen – Stadtbücherei Höhr-Grenzhausen, Lesebotschafterin Gerlinde Ganzer, Genuss-Köchin Elisabeth Schmidt und Gemeindeschwesterplus (Westerwaldkreis)
- Plauderspaziergang in der Ortsgemeinde Bellheim – Sozialstation Bellheim, Rülzheim, Jockgrim e.V. und Gemeindeschwesterplus (Landkreis Germersheim)
- Generationenübergreifender Handy-Kurs – Jugendliche schulen Senior*innen im Umgang mit dem Mobiltelefon – Seniorenbüro und „Haus der Familie“ in Bad Bergzabern (Landkreis Südliche Weinstraße)
- „Hallo Nachbar!“ – Nachbarschaftshilfe im Stadtgebiet Bad Neuenahr-Ahrweiler – Caritas Rhein-Mosel-Ahr, Sozialstation und Gemeindeschwesterplus (Landkreis Ahrweiler)
- „Bewegung im öffentlichen Raum“ – TV 1898 Bubenheim e.V. (Landkreis Mainz-Bingen)
- Wohnen im Quartier – „Nachbarschaftsbüro“ und „Nachbarschaftscafé“ – Thyrsus gGmbH Trier-Nord (Stadt Trier)
- „Beruf: Rente“ Seniorenjobs im Online-Portal – Kreisverwaltung Mainz-Bingen (Landkreis Mainz-Bingen)
- „Digitaler Treff Westheim“ – Ehrenamtsinitiative in der Gemeinde Westheim/Pfalz (Landkreis Germersheim). Weitere Informationen zur Landesleitstelle: www.gutlebenimalter.rlp.de