Jahreshauptversammlung der St. Hubertus Schützenbruderschaft Birken-Honigsessen

BIRKEN-HONIGSESSEN – Jahreshauptversammlung der St. Hubertus Schützenbruderschaft Birken-Honigsessen

„Der größte Luxus, den wir uns leisten sollten, besteht aus den unbezahlbaren, kostbaren kleinen Freuden des Lebens.“ Mit diesen Worten schloss Rendant Hans-Joachim Quast seinen diesjährigen Bericht auf der Jahreshauptversammlung, die nach langer Zeit wieder zum gewohnten Januartermin stattfinden konnte. Zuvor hatte man traditionell gemeinsam die heilige Messe in der Pfarrkirche St. Eliesabeth besucht, die in diesem Jahr von den Jagdhornbläsern musikalisch begleitet wurde. Im Anschluss fand man sich im Saal der Gaststätte „Zur alten Kapelle“ ein, wo Brudermeister Florian Jung die Mitgliederversammlung eröffnete und sich freuen konnte, zahlreiche Mitglieder zu begrüßen. Er dankte den amtierenden Majestäten und seinen Vorstandskollegen für einen guten Einstieg in das erste halbwegs „normale“ Jahr nach der Coronapandemie.

Der Rückblick auf das Jahr 2022 fiel positiv aus, jedoch wurde auch das Phänomen der Vereinsmüdigkeit angesprochen – die Bindung an die Vereine, etwa durch Veranstaltungen wie das Schützenfest, wachse, die Beteiligung am Vereinsleben jedoch sinke, so Jung weiter. Die Bruderschaft möchte an dieser Stelle alle interessierten Mitglieder dazu einladen, den Trainingsabenden in der Hubertushütte und auch den Schützenfesten der befreundeten Vereine beizuwohnen. Hier ist jeder und jede herzlich willkommen. Auch Kassierer Alexander Höfer, Rendant Hans-Joachim Quast, Geschäftsführer Fabian Lauer und Schießmeister André Rödder könnten positiven Bericht aus dem Vorjahr erstatten.

Corona hatte 2022 deutlich weniger Auswirkungen auf den Verein als das Vorjahr, so konnten auch wie jedes Jahr Instandhaltungsarbeiten an Schießständen und dem Schützenhaus durchgeführt werden. Es gab keinen großen Mitgliederschwund, es konnten hingegen sogar viele Mitglieder dazugewonnen werden. Des Weiteren wurde eine Lichtanlage auf dem Festplatz installiert, hier gilt der Dank den Firmen Schürg und Kleusberg sowie zahlreichen HelferInnen. Auch das Vogelschießen und Schützenfest 2022 verliefen äußerst zufriedenstellend mit neuem Sicherheitskonzept, neuem König Fabian I. und neuem Hofstaat. Es fiel jedoch auf, dass die ältere Generation nicht so stark im Festzelt vertreten war wie in den Vorjahren, was sicherlich noch auf die Corona-Auswirkungen zurückzuführen sein mag. Ein weiterer großer Dank gilt hier der Firma Krombacher und Zelte Lütticke sowie der Bergkapelle „Vereinigung“ Birken-Honigsessen, die seit Jahren als Hauptgeschäftspartner das Schützenfest in Birken-Honigsessen begleiten, sowie dem Deutschen Roten Kreuz.

Auch im Schießsportbereich konnte 2022 wieder eine höhere Aktivität verzeichnet werden. Neben dem Bezirksvergleichsschießen konnten einige Schützen an der Diözesanmeisterschaft teilnehmen, und vor allem die Schützenjugend war dieses Jahr sehr erfolgreich: So nahmen ausschließlich Jungschützen an der Bundesmeisterschaft Teil und konnten sich dort Titel sichern, berichtete Schießmeister André Rödder.

Im Jugendbereich ergab sich eine personelle Änderung, sodass Jungschützenmeister Simon Wunderlich nun durch Philipp Reuber als Stellvertreter unterstützt wird. An dieser Stelle gilt dem langjährigen zweiten Jungschützenmeister, Peter Görgen, ein großer Dank für sein Engagement, vor allem im Jugendtraining, welches letztes Jahr deutliche Erfolge zeigte.

Auch ein Ausblick auf das Schützenfest 2023 durch Eventmanager Torsten Höfer durfte nicht fehlen: Dies soll wie gewohnt am ersten Wochenende im August stattfinden, dieses Jahr also vom 5. bis 7. August. Das Vogelschießen an der Hubertushütte findet demnach am Samstag, den 22. Juli statt. Alle Interessierten sind hier wie immer herzlich eingeladen.

Auf der Mitgliederversammlung standen die Posten von André Rödder und Torsten Höfer zur Wiederwahl, welche in beiden Fällen einstimmig beschlossen werden konnte.

Auch Ehrungen durften an diesem Tage nicht fehlen. So konnten die Urkunden für fünfzigjährige Mitgliedschaft an Hubert Baszczok, Werner Demmer, Norbert Kern, Walter Solbach, Peter Weitz, und Johannes Pfeiffer ausgestellt werden. Für Vierzigjährige Mitgliedschaft erhalten dieses Jahr Peter Rehbehn, Dieter Jahnke, Wolfgang Schug, Konrad Rödder und Werner Müller eine Ehrung. 25 Jahre lang sind Gero Weitz, Ansgar Herzog, Christian Kalkert, Claus Behner, Jörg Vogel, Rainer Scheidt-Weschpfennig, Roger Gerste und Christoph Behner dabei. Torsten Höfer erhielt weiterhin eine Ehrung für 30 Jahre geleistete Vorstandsarbeit. (Vereinsbericht) Fotos: SBR BH

Beitrag teilen