„Bergbau und Hüttentradition der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld“
ALTENKIRCHEN-FLAMMERSFELD – Bergbauverein: „Bergbau und Hüttentradition der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld“
Einladung zur Mitgliedschaft im Förderverein „Bergbau und Hüttentradition der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld“ Eisen- und Buntmetallerze – auch das Raiffeisenland ist reich an Bodenschätzen. Dieser Reichtum hat die Region über Jahrhunderte geprägt. Bergleute kamen von weither und fanden hier Arbeit, es wurden Stollen gebaut und Erze verhüttet. Für das geübte Auge sind auch heute noch viele Spuren des über Jahrhunderte betriebenen Bergbaus im Raiffeisenland sichtbar…….
Der Förderverein Bergbau- und Hüttentradition, die Bürgerinitiative Willroth (BIW) und die Verbandsgemeinde Altenkirchen Flammersfeld wollen das bergmännische Brauchtum erhalten, weil es bis heute der Region ihren unverkennbaren Charakter und Identität gibt. Es wird dazu eingeladen, durch eine Mitgliedschaft im Bergbauförderverein einen Beitrag zur Wahrung der Geschichte der Bergbautradition zu leisten und diese Tradition auch erlebbar zu machen. Tauchen Sie in die Welt unter Tage ein …….
Der Verein ist gemeinnützig. Die Geschäftsstelle befindet sich im Rathaus in 57610 Altenkirchen, Rathausstraße 13. Vorsitzender ist Bürgermeister Fred Jüngerich. Der Jahresbeitrag beläuft sich für Private auf 15 Euro und für Kommunen und Unternehmen auf 50 Euro. Der Verein ist gemeinnützig. Weitere Infos und Aufnahmeanträge gibt es bei der Touristinfo der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld, Martina Beer, Tel. 02681/85-193, E-Mail: martina.beer@vg-ak-ff.de, oder bei Vorstandsmitglied Rolf Schmidt-Markoski, Tel. 02687/929507; E-Mail: Schmidt-Markoski@t-online.de.
Was macht der Verein konkret? Der Verein fördert den Ausbau, die Einrichtung und den Betrieb des „Alvens[1]lebenstollen“ in Burglahr, sowie sonstige Denkmäler der Erzstraße durch materielle, ideelle und persönliche Unterstützung; gleiches gilt für die Aufarbeitung der hiesigen Bergbau- und Hüttengeschichte. Gemeinsam mit der Bürgerinitiative Willroth, ebenfalls ein gemeinnütziger Verein, organisiert er Führungen im Bereich des Förderturms der ehemalige Grube Georg in Willroth. Geführte Wanderungen und Exkursionen rund um das Themen Eisenverhüttung und Bergbau. Ausweisung des Erz-Wanderweges gemeinsam mit der Touristinfo der Verbandsgemeinde. Vortragsveranstaltungen. Foto: Archiv BK