Westerwälder Holztage locken Fachbesucher, Familien und wichtige Menschen aus Politik und Wirtschaft nach Oberhonnefeld.

OBERHONNEFELD – Westerwälder Holztage locken Fachbesucher, Familien und wichtige Menschen aus Politik und Wirtschaft nach Oberhonnefeld.

Während die ersten Besucher kurz nach 10.00 Uhr auf dem Gelände an den rund 90 Ständen vorbei bummeln, hat im Zelt Moderator Reiner Meutsch schon das Mikrophon ergriffen um die Gäste, unter ihnen die Rheinlandpfälzische Umweltministerin, Bundestags und Landtagsabgeordnete sowie Vertreter der Banken, zahlreiche Förster und vor allem Handwerker der Holzbranche zu begrüßen.

Ausrichter war die Gemeinschaftsinitiative Wir Westerwälder, die Kooperationsgemeinschaft der drei Landkreise Altenkirchen, Neuwied und Westerwaldkreis. Das Veranstaltungskonzept orientierte sich an den überaus erfolgreichen Holztagen 2015, die mit circa 25.000 Besuchern zu einem der größten regionalen Live-Events avancierten. „Wir sind dem Unternehmen van Roje sehr dankbar, dass wir erneut mit den Westerwälder Holztagen zu Gast auf dem Betriebsgelände sein dürfen. Unter anderem hat die zentrale Lage in der Westerwald-Region und die sehr gute verkehrstechnische Anbindung zu dem großen Erfolg im Jahr 2015 geführt“, bedankte sich Achim Hallerbach, Landrat des gastgebenden Kreises Neuwied, bei van Roje Geschäftsführer Oliver Mühmel.

Der ergriff ebenso das Wort, wie Verbandsbürgermeister Breithausen und die Ministerin, Damit nicht alles so ernst wirkt, denn jeder der Redner sprach über den Zustand unserer Wälder, präsentieren die Kindergartenkinder der Kita, Hand in Hand, aus Oberhonnefeld zwei Lieder. Über gleich drei Gesangstücke des MGV Oberraden konnten sich die Besucher freuen, bevor ein Rundgang mit der Ministerin über das Gelände begann.

Trotz Regenschirmwetter war die Veranstaltung gut besucht, Es gab viel zu sehen und entdecken. Vom mobilen Sägewerk, über Traktoren bis zu Rückepferden. Wer noch einen Ausbildungsplatz suchte, konnte auch fündig werden. Eine spannende Veranstaltung die hochprofessionell vorbereitet war und nicht nur einen Einblick in die Arbeit im Wald und Sägewerk bot, sondern auch die Besichtigung vom neuen Brettsperrholzwerk ermöglichte, das am Vortag eingeweiht worden war. (mabe) Fotos: Marlies Becker

Beitrag teilen