Next Generation – Natrium-Batterien

RHEINLAND-PFALZ – Next Generation – Natrium-Batterien

Natrium stellt ein wesentlich nachhaltigeres Batteriematerial dar. Es ist eines der häufigsten Elemente auf der Erde, findet sich im Meersalz und ist überall auf der Welt verfügbar, was zu niedrigeren Kosten und größeren Produktionsmengen führen könnte. Außerdem verbraucht die Natrium-Ionen-Technologie keine knappen Ressourcen, wie Kupfer, Cobalt oder Nickel. Aufgrund der Verwendung von Materialien, die im Überfluss und günstig vorhanden sind, wird diesen auch Salzbatterien genannten Speicher, eine vielversprechende Zukunft vorausgesagt.

Damit könnten Salzbatterien einen wichtigen Beitrag in der Umsetzung der Energiewende bedeuten. Insbesondere im stationären Bereich, wo Größe und Gewicht von Batterien nicht die dominante Rolle spielen, wird ein Einsatz sehr wahrscheinlich. Seit Jahren wird über die Markteinführung von Natrium-Ionen-Batterien debattiert, nun ist es fast im Stillen passiert.

Aus diesem Grund haben der Verband für Wirtschaft und Umwelt e.V. sowie die Initiative Südpfalz-Energie Dr. Dominic Bresser vom Helmholtz-Institut Ulm eingeladen. Das Helmholtz-Institut ist in Deutschland eine der führenden Forschungsstätten für neue Batterietechniken. Dominic Bresser ordnet die neue Technologie ein und erklärt, ob es sich tatsächlich um eine Revolution handelt.

Das Storytelling findet am 21. Juli 2022 von 18:00 bis 19:00 Uhr als Webmeeting statt.  Einen Zugangslink zu der kostenfreien Veranstaltung erhält man nach einer Registrierung auf der Webseite http://www.treffpunkt-meetingroom.de

Beitrag teilen