Spatenstich in Güllesheim – Baubeginn der neuen Kita in Güllesheim

GÜLLESHEIM – Spatenstich in Güllesheim – Baubeginn der neuen Kita in Güllesheim –

Eine Kindertagesstätte ist nicht nur ein Ort, an dem Kinder gefördert und betreut werden, sondern auch ein Ort der Begegnung und des Austauschens. Hier können Kinder andere Kinder treffen, zusammen spielen und Freundschaften schließen.

In der Ortsgemeinde Güllesheim soll nun ein solcher Ort entstehen. Die 16. kommunale Kindertagesstätte der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld wird auf einem circa 3.255 Quadratmeter großen Grundstück in der Steinstraße in unmittelbarer Nähe zur Raiffeisenhalle gebaut. Die Ortsgemeinde Güllesheim stellt der Verbandsgemeinde den Baugrund für den Neubau der Kindertagesstätte kostenfrei zur Verfügung. Die geschätzten Baukosten für den Neubau betragen nach Stand von August 2020 rund 2,65 Mio. Euro. Das Land fördert das Bauvorhaben mit 439.000 Euro, der Kreis mit 500.000 Euro. Der Einzugsbereich der künftigen Kindertagesstätte soll vorwiegend die Ortsgemeinden Güllesheim, Bürdenbach und Niedersteinebach umfassen. Die Einrichtungsleitung wird Danica Buschmann übernehmen, die derzeit noch als Erzieherin in der Kita Birnbach beschäftigt ist.

Am Freitag, 28. Januar 2022, läutete der Spatenstich offiziell den Beginn der Bauarbeiten ein, die voraussichtlich bis Frühjahr/Sommer 2023 andauern werden. Bürgermeister Fred Jüngerich hob den voranschreitenden Ausbau der Infrastruktur hervor: „Einen kurzen Weg zum Kindergarten zu garantieren, war den beiden früheren Verbandsgemeinden Altenkirchen und Flammersfeld schon immer wichtig, weil dies ein weicher infrastruktureller Faktor ist. Daher bin ich froh um die Entscheidung des VG-Rates, hier in Güllesheim die neue Kita zu errichten. Hier ist der Bedarf, und die neue Kindertagesstätte rundet das bereits vorhandene Gesamtpaket um Schulen, Mehrzweckhalle sowie Sportplatz gut und sinnvoll ab.“

Architekt Christian Pelz erläuterte den Anwesenden das Bauvorhaben. Geplant ist eine zweigruppige Einrichtung mit insgesamt 50 Plätzen, davon vier U2-Plätze und 46 Ü2-Plätze, die bei Bedarf um eine weitere Gruppe erweitert werden kann. Auf einer Baufläche von 803 Quadratmeter sollen neben den beiden Gruppenräumen ein Personalraum, ein Mehrzweckraum, Waschräume mit WCs und Wickelplatz sowie eine Mensa und Küche entstehen. Die energetische Ausstattung der künftigen Kita wird neben einer modernen Lüftungsanlage die Vorrüstung der Dachflächen für das spätere Anbringen einer Photovoltaikanlage beinhalten.

Pelz hat seine Planung ganz auf die Bedürfnisse der Kinder ausgerichtet. So soll zwischen beiden Gruppen im Außenbereich ein Innenhof mit einer Loggia entstehen, sodass sich die Kinder auch bei schlechtem Wetter draußen geschützt aufhalten können. Die geplante Fensterfassade der Loggia bietet dem innen liegenden Spielflur eine direkte Sicht- und Laufverbindung zum Außenbereich. Zusätzlich erhalten die beiden Gruppenräume jeweils eine eigene zweite Spielebene, die die Kinderherzen höherschlagen lässt. (vgakff) Fotos: VG AKFF

Beitrag teilen