RHEINLAND-PFALZ – Arbeitsminister Schweitzer zum Abschluss der Demografiewoche beim Projekt „Zukunftsfähige Arbeit für KMU“

RHEINLAND-PFALZ – Arbeitsminister Schweitzer zum Abschluss der Demografiewoche beim Projekt „Zukunftsfähige Arbeit für KMU“

Zum Abschluss der fünften Demografiewoche des Landes Rheinland-Pfalz besuchte Arbeitsminister Alexander Schweitzer das Projekt „Zukunftsfähige Arbeit für kleine und mittlere Unternehmen (KMU)“ bei der Fortbildungsakademie der Wirtschaft gGmbH (FAW) in Mainz. Schwerpunkt des Projekts ist das betriebliche Gesundheitsmanagement. Mit Blick auf alternde Belegschaften und Fachkräftegewinnung werden Veranstaltungen und Workshops organisiert und die Vernetzung gefördert. Finanziert wird das Projekt im Rahmen des Förderansatzes „Zukunftsfähige Arbeit“, mit dem das Land kleine und mittlere Unternehmen bei den Herausforderungen der Digitalisierung und des demografischen Wandels unterstützt.

Beim Gespräch mit Teilnehmenden des Projektes sagte der Minister: „Demografischer Wandel und Digitalisierung fordern gerade KMUs, die zu Recht als Rückgrat unserer Wirtschaft bezeichnet werden. Der Landesregierung ist es deshalb besonders wichtig, ihnen bei so wichtigen Fragen wie Qualifikationsbedarfen, Gesundheitsmanagement, Personalgewinnung, Führung oder Arbeitsorganisation gute Unterstützungsangebote zu machen. Hier gut vorbereitet zu sein, ist ein zentraler Beitrag zur betrieblichen Fachkräftesicherung, aber auch wichtig für jüngere und ältere Beschäftigte und damit für ein gutes Miteinander der Generationen in den Betrieben.“

Der Minister dankte zum Abschluss der Demografiewoche allen Beteiligten: „Ich freue mich sehr, dass wir trotz Corona eine große Beteiligung an der Demografiewoche hatten. In über 100 Veranstaltungen, davon viele digital, wurde das Miteinander der Generationen und der demografische Wandel behandelt. Das zeigt: Wir haben viele gute Ideen, Ansätze und Projekte im Land. Allen Engagierten meinen herzlichen Dank!“, betonte Arbeitsminister Alexander Schweitzer.

Die fünfte landesweite Demografiewoche fand unter dem Motto „Miteinander der Generationen – Gemeinsam Zukunft gestalten“ vom 8. bis zum 15. November statt. In über 100 Veranstaltungen wurde der Frage nachgegangen, wie der demografische Wandel in Rheinland-Pfalz für und mit allen Generationen gut gestaltet werden kann.

So gab es zum Beispiel einen virtuellen 3D-Raum der Hochschule Mainz zum Forschungsprojekt RAFVINIERT (Raumintelligenz für die integrierte Versorgung von Seniorinnen und Senioren in ländlichen Quartieren), einen Workshop „Altersbilder“ für Schülerinnen und Schüler, einen Verkehrssicherheitstag für Seniorinnen und Senioren oder eine Fortbildung zum Thema „Pflege unterm Regenbogen“ – eine kultursensible Pflege im Alter -, sowie generationsübergreifende Angebote wie Speed-Datings zwischen Jung und Alt.

Zahlreiche Informationsveranstaltungen und Beratungsangebote zu den Themen Verbraucherschutz, Barrierefreiheit, Wohnen im Alter, Demenz, Digitalisierung, gesunde Ernährung oder Pflege konnten während der Woche besucht werden. In zahlreichen weiteren Mitmachaktionen, Kulturveranstaltungen oder Workshops konnte man passende Angebote finden.

Beitrag teilen