Neugegründetes Hochschulforum Koblenz lädt zu Tagung
KOBLENZ. Neugegründetes Hochschulforum Koblenz lädt zu Tagung über werteorientiertes Wirtschaften am 5. Juni ein – Die Frage „Ist Ethik teilbar?“ diskutieren in einer gemeinsamen Tagung die Fachbereiche Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Hochschule Koblenz am 5. Juni zwischen 9.30 und 17.00 Uhr im Oberlichtsaal des RheinMoselCampus. Diese Tagung, zur der die beiden Fachbereiche, das Institut für Forschung und Weiterbildung (IFW) und die Hochschule Koblenz einladen, richtet sich an Verantwortliche und Entscheidungsträger von Institutionen, Verbänden und Unternehmen aller Branchen der Region, insbesondere der Sozialwirtschaft, sowie an Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, Lehrende und (ehemalige) Studierende der Hochschule. Es handelt sich um die Auftaktveranstaltung des neugegründeten Hochschulforums Koblenz. In unregelmäßigen Abständen werden hier zukünftig fachübergreifend wissenschaftliche, aber auch politische Themen aufgegriffen.
Globale Finanzkrisen, astronomische Managergehälter, zahlreiche Unternehmens-skandale und die Diskussion über Dumpinglöhne haben das Vertrauen der Gesellschaft in die Marktsteuerung erschüttert und zu einem Ruf nach Reorganisation geführt. Wirtschaften unter normativen Aspekten und die Frage nach Werten und Moral in der Unternehmensführung erhalten zunehmend Bedeutung, besonders in der Finanz- und Sozialwirtschaft. Daher gilt es, wirtschaftliches Handeln im Sinne einer angewandten Ethik zu reflektieren. Prof. Dr. Stefan Sell, Professor für Volkswirtschaftslehre, Sozialpolitik und Sozialwissenschaften, bekannt durch zahlreiche Publikationen und Medienpräsenz im sozial- und arbeitspolitischen Feld, wird die Impulsreferate des Vormittags eröffnen. Nach Prof. Dr. Horst Löchel, Frankfurt School of Finance and Management, Schwerpunkt Transformationsprozesse in China, wird Martin Schüller, Dipl. Agraringenieur und entwicklungspolitischer Sprecher von TransFair e.V. (Fairtrade Deutschland) den Vormittag abschließen.
Regionale Unternehmen, insbesondere Sozialwirtschaftsorganisationen, vertiefen am Nachmittag die theoretischen Kenntnisse in fünf thematisch unterschiedlichen Workshops. Die transdisziplinäre Ausrichtung rufe eine ethische Unternehmens-führung ins Bewusstsein und diene der Professionalisierung, so Prof. Dr. Martin Kaschny, wissenschaftlicher Leiter des Projekts seitens des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften. Dies unterstreicht auch Prof. Dr. Armin Schneider vom Fachbereich Sozialwissenschaften. Er betont die Frage der Verantwortung einer wertorientierten Unternehmensführung unter dem Gesichtspunkt gesetzlicher und gesellschaftlicher Rahmenbedingungen. „Es ist möglich ein Unternehmen nach ethischen Grundsätzen erfolgreich zu führen“, so Schneider. Anmeldungen bis zum 20. Mai sind unter www.ifw-anmeldung.de möglich. Der Teilnehmerbeitrag beträgt 40,- Euro, Studierende der Hochschule Koblenz nehmen kostenlos teil. Weitere Informationen sind erhältlich bei Claudia Homann, IFW, Hochschule Koblenz, Fachbereich Sozialwissenschaften, Konrad-Zuse-Straße 1, 56075 Koblenz, Email: ifw-homann@hs-koblenz.de, Telefon 0261/ 9528-230, Fax: 0261/9528-260. (KFAHKHSKHS)