Neuer Anschub fürs Deutsche Sportabzeichen
ALTENKIRCHEN – Neuer Anschub fürs Deutsche Sportabzeichen – Leistungskatalog zum Jubiläum überarbeitet – SBR legt Statistik 2012 vor – Der älteste deutsche Fitnessorden, das Sportabzeichen, wird 100 Jahre alt. Anlass genug für den Deutschen Olympischen Sportbund, das Regelwerk nach trainingswissenschaftlichen Erkenntnissen zu reformieren. Neue Prüfungs- und Verleihungskriterien sollen dem Deutschen Sportabzeichen (DSA) zu neuem Schwung in den Vereinen und Schulen verhelfen. Mit einem landesweiten Aktionstag am Samstag, 4. Mai, sind auch die Vereine in den 18 Sportkreisen des Sportbundes Rheinland (SBR) aufgerufen, Jung und Alt für das Sportabzeichen trainieren zu lassen. Bei der Sportabzeichen-Siegerehrung 2012 des SBR begrüßte SBR-Vizepräsidentin Breiten-, Freizeit- und Gesundheitssport, Monika Sauer, die Sportabzeichen-Reform. „Der Leistungskatalog ist an den motorischen Grundeigenschaften Schnelligkeit, Kraft, Ausdauer und Koordination ausgerichtet. Die Verleihung in Bronze, Silber und Gold bietet mehr Leistungsanreize, außerdem wird durch zusätzliche Altersklasse dem demographischen Wandel Rechnung getragen“, sagte Sauer vor 125 Vertreten aus Vereinen und Schulen, die im vergangenen Jahr besonders viele Sportabzeichen-Abnahmen zu verzeichnen hatten.
Im Bereich des SBR im vergangenen Jahr 22.154 Menschen aller Altersgruppen das Sportabzeichen ab. Dies bedeutet ein signifikanter Rückgang gegenüber 2011 mit 24.636 Abnahmen. Mit Ausnahme der Polizei sind alle Ausrichter von dieser Entwicklung betroffen. Nach wie vor werden an den Schulen im Rheinland mit 11.333 Abnahmen (47,9 Prozent) die meisten Sportabzeichen abgelegt, gefolgt von den Vereinen (9922 Abnahmen/41,9 Prozent) der Bundeswehr (1380 Abnahmen/5,8 Prozent) und der Polizei (1007/4,3 Prozent). Ebenso wie Sauer erwartet auch SBR-Präsident Pretz einen neuen Anschub für das DSA. Sie riefen die Vereine und Schulen auf, für das „neue“ Sportabzeichen zu werben. „Wir sind uns sicher, dass die Reform die Grundlage für weitere erfolgreiche 100 Jahre Deutsches Sportabzeichen ist.“ sagte Pretz. Dessen Stellenwert für die Gesunderhaltung der Bevölkerung sei nicht hoch genug einzuschätzen. So wird das Sportabzeichen seit Jahren von der Barmer GEK unterstützt. Großzügiger Sponsor im Kreis Altenkirchen ist die ist Kreissparkasse Altenkirchen. Die AGS Altenkirchen ist dabei. Am Samstag, 4. Mai von 13.00 bis 16.00 Uhr im Stadion Glockenspitze, wird die ASG Altenkirchen mit einigen Übungsleitern und Prüfern zur Verfügung stehen, um Sportinteressierten die neuen Bedingungen zu erläutern, mit ihnen zu trainieren und die Prüfung für das Sportabzeichen abzunehmen. Kontakt: Jürgen Janke Telefon: 02688-524, Email: jejanke@t-online.de