NIEDERDREISBACH – Ehrungen und Bestellungen bei der Verbandsgemeindefeuerwehr Daaden-Herdorf

NIEDERDREISBACH – Ehrungen und Bestellungen bei der Verbandsgemeindefeuerwehr Daaden-Herdorf – 17 neue Feuerwehrfrauen und -männer verpflichtet, zwei Feuerwehrmänner haben eine besondere Auszeichnung erhalten – Zur Dienstveranstaltung im Dorfgemeinschaftshaus in Niederdreisbach fanden sich etliche Mitglieder der Löschzüge der Verbandsgemeinde Daaden-Herdorf ein, um einige Ehrungen und Beförderungen vorzunehmen. Auch VG-Bürgermeister Wolfgang Schneider, der ehemalige Kreisfeuerwehrinspekteur Dietmar Urrigshardt und Wehrleiter Matthias Theis wohnten der Veranstaltung bei.

Wolfgang Schneider lobte in einer kurzen Begrüßungsrede die geleistete Arbeit im vergangenen Jahr, das besonders durch große Waldbrände die örtlichen Feuerwehren beschäftigte. „Vieles steht dieses Jahr an und wir müssen und werden es angehen.“, so Schneider weiter. Auch Wehrleiter Matthias Theis verzeichnete eine „kontinuierlich positive Entwicklung, die genau diese Amtshandlungen notwendig macht.“

Zu dieser positiven Entwicklung gehört auch der Nachwuchs, der mit den insgesamt 17 Verpflichtungen vorerst sichergestellt scheint: Jonathan Hirsch, Marko Leib, Michel Holger Linke, Tatjana Patt, Michael Rotter (abwesend) (Löschzug Daaden), Daniel Weis (Löschgruppe Dermbach), Jonathan Trippler, Maximilian Weisang (Löschzug Derschen), Jan Oliver Olberts (Löschzug Friedewald), Fabian Fries, Michael Klein (Löschzug Niederdreisbach), Marco Corigliano, Celina Scheerer (Löschgruppe Sassenroth), Patrick Geißler, Martin Schneider, Jan Peter (Löschzug Weitefeld). Jedoch galt es auch zwei Kameraden in die Alters- und Ehrenabteilung zu verabschieden. Ernst-Helmut Stühn war seit 1980 in der Feuerwehr Niederdreisbach aktiv und leitete zudem viele Jahre den Gefahrstoffzug des Landkreis Altenkirchen. Leider verhindert war Karl-Heinz Keßler, der 46 Jahren seinen Dienst in der Feuerwehr Weitefeld absolvierte. Theis dankte den Kameraden für das Einbringen Ihres Fachwissens und hofft auf ein baldiges Wiedersehen bei den Alterskameraden.

Zur Überraschung des Abends wurde Heiko Weyand (Weitefeld) und Rainer Schnell (Niederdreisbach) das Silbernen Feuerwehrehrenzeichen am Bande für ihre besondere Tätigkeit als Ausbilder des Feuerwehrführerscheins seit dessen Einführung 2011 verliehen.

1984 wurde die Jugendfeuerwehr Herdorf vom ebenfalls anwesenden Vinzenz Schlosser gegründet und war seitdem unter familiärer Leitung seiner Söhne Achim Schlosser und darauffolgend Michael Schlosser. Nach 19 Jahren Jugendwart in Herdorf und seit der Fusion zur Verbandsgemeinde als Leitender Jugendwart Herdorf übergab Michael Schlosser sein Amt an Niklas Thomas und somit erstmals in der 36-jährigen Geschichte aus der Hand der Schlossers. Tim Deichsel übernahm die dadurch frei gewordene Position des Jugendfeuerwehrwart Herdorf.

Zur Atemschutzgerätewartin wurde Ann-Christine Ermert (Daaden) bestellt. Philipp Weigand (Derschen), Simon Schupp (Dermbach) und Florian Urrigshardt (Sassenroth) absolvierten den Gruppenführerlehrgang und konnten somit zu diesem bestellt und zum Brandmeister befördert werden. Außerdem übernahm Simon Schupp (Dermbach) das Amt des stellvertretenden Wehrführers der Löschgruppe Dermbach und legte seinen Eid ab. Zum Zugführer bestellt und zum Oberbrandmeister befördert wurde Philipp Müller aus Niederdreisbach.

Zum Abschluss folgten eine Reihe Ehrungen. Neu eingeführt ist das Bronzene Feuerwehrehrenzeichen für 15-jährige Tätigkeit, das nachträglich insgesamt 51 Feuerwehrfrauen und -männer erhielten. Für 25 Jahre Feuerwehrdienst überreichte Wolfgang Schneider das Silberne Feuerwehrehrenzeichen an Michael Ströhmer, Manuel Treude (Niederdreisbach) sowie Maik Hermann (Weitefeld).

Das Goldene Feuerwehrehrenzeichen für 35jährige Tätigkeit wurde bereits im Rahmen einer Veranstaltung der Kreisverwaltung überreicht. VG-Bürgermeister Schneider ließ es sich nicht nehmen die Ehrenurkunde der VG Daaden-Herdorf an Dirk Scheerer (Sassenroth) und Gunter Flug (Weitefeld) zu überreichen. Karl-Heinz Keßler wäre für 45 Jahre Feuerwehrdienst mit dem oben genannten Abzeichen geehrt worden.

Wehrleiter Theis dankte Wolfgang Schneider für das Vertrauen und die Unterstützung, die die Verbandsgemeindefeuerwehr seitens der VG erhält, sowie für das Engagement der 218 aktiven Feuerwehrkamerad/innen. (aaru) Fotos: VG FFW Daaden-Herdorf

Beitrag teilen