NEUWIED – Innenminister Lewentz bringt Förderbescheide nach Neuwied

NEUWIED – Innenminister Lewentz bringt Förderbescheide nach Neuwied – Wenn sich der Innenminister mit einem Förderbescheid ansagt, ist das meist ein Grund zur Freude . Wenn es dann gleich mehrere Zusagen aus Mainz sind, schon ein Grund zu feiern. Dazu hatte OB Einig nicht nur den Stadtrat und die Mitarbeiter aus den Planungsabteilungen der Stadt, sondern auch die Ehrenamtler aus dem Netzwerk Innenstadt, zu Kaffee und Kuchen eingeladen. Insgesamt, so konnte der Oberbürgermeister bei seiner Begrüßungsrede verkünden, ist nun ein stolzer Betrag von 3,8Millionen bewilligt, um verschiedenste Städtische Projekte anzupacken. Mit der bewilligten Städtebauförderung für die „Soziale Stadt“ sind die 800.000 Euro für die Stadtentwicklung der Garant für weiteren Planungssicherheit im Neuwieder Bauamt. Nicht nur unter den anwesenden Mitarbeitern des Neuwieder Bauamts herrschte große Freude.

Auch für die Delegation aus Heimbach-Weis, die schon lange auf die Sportplatzerneuerung warten, war es ein besonderer Tag. Mit der Sportanlagenförderung von 123.000Euro aus Landesmitteln, kann nun der Tennenplatz in einen Kunstrasenplatz umgebaut werden. Sogar eine neue Weitsprunganlage, sowie eine neue Laufbahn können bald Wirklichkeit sein. Verschiedenste Projekte, unter anderem das geplante Deichvorgelände, das Quartiersmanagement, der Ausbau der Engerser und der Marktstraße können von der Städtebauförderung nun profitieren. Im Jahr 2019 konnten in der Stadtförderung 90 Millionen Euro aus an Bundes- und Landesmitteln bereitgestellt werden. In den letzten 10 Jahren waren es 600 Millionen, die an 190 Städte verteilt wurden.

Wenn es Manna vom Himmel regnet soll man den Schirm verkehrt herum aufspannen, ließ Innenminister Roger Lewentz scherzhaft wissen. Gelder von Land und Bund sind immer willkommen in oft recht leeren Stadtsäckeln. Neuwied sei eine lebendige Stadt und müsse es auch in Zukunft bleiben. Besonderer Dank von Oberbürgermeister Einig und dem Innenminister ging auch an die 200 engagierten Bürgern aus dem Netzwerk Innenstadt. Deren Bürgerschaftliches Engagement, hatte im letzten Jahr bei 60 Projekten zur positiven Veränderungen in der Stadt gesorgt. Mit der finanziellen Hilfe aus den Mainzer Fördertöpfen kann nun auch das Netzwerk Innenstadt, das ein oder andere geplante Projekt, zeitnah verwirklichen. (mabe) Fotos: Marlies Becker

Beitrag teilen