Vortrag zum Thema „Elektromobilität
KOBLENZ. – Vortrag über Elektromobilität an der Hochschule Koblenz – Potenziale und erste Erfahrungen“ findet am Donnerstag, 28. März, ab 17:15 Uhr in Raum B 008 an der Hochschule Koblenz in der Konrad-Zuse-Straße 1 in Koblenz statt. Der Veranstalter, der Koblenzer Stützpunkt des Verbandes der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik Bezirk Köln e.V. (VDE), konnte als Referenten Ulrich Elsenberger, von der Koblenzer Elektrizitätswerk und Verkehrs-Aktiengesellschaft (KEVAG) gewinnen. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Entwicklung einer ressourcenschonenden und umweltfreundlichen Elektromobilität hat in allen wichtigen Industrienationen eine hohe politische Priorität. Durch fortschreitende Urbanisierung, steigendes Umweltbewusstsein und Veränderungen im gesellschaftlichen Stellenwert des Autos spielt die Reichweitenbegrenzung von E-Fahrzeugen in der urbanen Mobilität keine entscheidende Rolle mehr. Die Fahrzeughersteller haben die Entwicklung von E-Fahrzeugen bisher umsichtig vorangetrieben. Das Spektrum der Serien-E-Fahrzeuge hat sich seit 2010 kontinuierlich erweitert und technisch verbessert. Bei den Ladeinfrastrukturen hat die EU eine grundlegende Entscheidung zur Standardisierung getroffen. Neben der Umweltentlastung durch Bedarfsdeckung mit grünem Strom kann die Elektromobilität eine wichtige energiepolitische Rolle als Stromspeicher im Rahmen der Energiewende einnehmen. Im Rahmen eines Modellprojektes des Ministeriums für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung des Landes Rheinland Pfalz führt die KEVAG in Kooperation mit dem Umweltamt der Stadt Koblenz seit 2011 Feldtests mit E-Fahrzeugen in den Bereichen Tourismus, Behörden, Pflegedienste, Krankenhäuser und Car-Sharing durch und hat ein lokales Netzwerk zur Verbreitung der Elektromobilität in geeigneten Anwendungsfeldern aufgebaut.