Schulverpflegung ist mehr als das Sattmachen von Schülern

Emblem - NR - EmblemNEUWIED – Seminarangebot: Schulverpflegung professionell gestalten – Schulverpflegung ist mehr als das Sattmachen von Schülern und Schülerinnen. Sie muss gut geplant, organisiert und verantwortlich betreut sein. Personal im Verpflegungsbereich soll fachlich versiert sein und regelmäßig an Schulungen teilnehmen. Die Ernährungsberatung am Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Westerwald-Osteifel (DLR) bietet deshalb gemeinsam mit dem Gesundheitsamt des Kreises Neuwied ab April ein Seminar in sechs Modulen (jeweils halbe Tage) an, um Mitarbeiter in der Schulverpflegung zu unterstützen. Die Inhalte umfassen die allgemeinen Ernährungsgrundlagen für Kinder und Jugendliche, die qualitätsgesicherte Speisenplanung und Bewertung von Speisenangeboten, die Vor- und Nachteile verschiedener Verpflegungssysteme und die erforderlichen Hygienevorschriften und -maßnahmen. Da Schulverpflegung oft mehr als ein Mittagsangebot umfasst, ist ein eigenes Modul der Zwischenverpflegung über Kiosk und Bistro gewidmet. Angesprochen sind Verantwortliche in der Verpflegung, Küchen- und Ausgabepersonal, Hausmeister sowie interessierte Lehrer und Eltern. Besonders hilfreich ist die Teilnahme für die „Neueinsteiger“ in Sachen Schulverpflegung. Die Seminarreihe startet am Donnerstag, 04. April, von 9.00 bis 12.00 Uhr mit dem Thema „Schulverpflegung – wissen, was Schüler brauchen“ Ernährungsgrundlagen, Qualitätsstandard, Speisenplanung). Weiter geht es am Freitag, 05. April, von 9.00 bis 12.00 Uhr mit „Berücksichtigung von Allergien und Nahrungsmittelunverträglichkeiten bei der Schulverpflegung“. Die Veranstaltungen finden am Gesundheitsamt Neuwied, Ringstrasse 70, Neuwied statt. Die weiteren Termine sollen dann mit den Seminarteilnehmern vereinbart werden. Auskunft über das genaue Programm und die Kosten gibt es beim Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Westerwald-Osteifel, Bahnhofstrasse 32, 56410 Montabaur, Telefon: 02602/9228-16 (Ute Pötsch), Email: ute.poetsch@dlr.rlp.de. Anmeldeschluss ist der 27. März.

Beitrag teilen