DAADEN/HERDORF – VG-Feuerwehr Daaden-Herdorf trifft sich zur Dienstveranstaltung

DAADEN/HERDORF – Rekorde in vielerlei Hinsicht – VG-Feuerwehr Daaden-Herdorf trifft sich zur DienstveranstaltungAuch in diesem Jahr traf sich die VG-Feuerwehr Daaden-Herdorf wieder im Sitzungssaal des Rathauses um Bestellungen, Verpflichtungen, Ehrungen und Beförderungen vieler Kameradinnen und Kameraden vorzunehmen. Der 1. Beigeordnete Gundolf Jung und die Wehrleitung der Verbandsgemeinde, bestehend aus Matthias Theis und seinen Stellvertretern André Fries und Heiko Lichtenthäler, begrüßten eine stattliche Anzahl an Feuerwehrleuten im Daadener Rathaus. Unter ihnen befanden sich die 13 Neuverpflichtungen, darunter drei Frauen und eine Rekordanzahl von Quereinsteigern, insgesamt neun an der Zahl. „Eine sehr erfreuliche Sache, die entgegen dem allgemeinen Trend in Deutschland steht”, so Wehrleiter Theis. Insgesamt bestehen die acht Einheiten der Verbandsgemeinde aus 212 Feuerwehrleuten, 26 von ihnen sind weiblich. “Auch das ist ein sehr positiver Trend, aber natürlich darf die Frauenquote gerne weiter gesteigert werden”, so Theis weiter.

Erfreulich zeigte sich die Führung auch über die positiven Erfahrungen in ihren insgesamt 119 Einsätzen im Jahr 2018, auch dies ein Rekord für die fusionierte Verbandsgemeinde. Immer wieder hört man in den Medien von Gewalt gegen Einsatzkräfte, mangelndem Respekt und Beschimpfungen. Derzeit sind diese Ausschreitungen im Daadener und Herdorfer Land noch nicht vorgekommen. Dafür können die Einsatzkräfte von freundlichen Anwohnern berichten, die im Ernstfall nicht nur Getränke und Snacks stellen, sondern auch Unterstellmöglichkeiten bieten oder spontan mit gegen widrige Wetterverhältnisse arbeiten. „Ich möchte gerne erreichen, dass uns bewusst ist, dass die Menschen, die die Werte der Gesellschaft hochhalten, aktuell noch in der Mehrheit sind”, betonte Matthias Theis. Auch der Beigeordnete Gundolf Jung, stellte die Wichtigkeit der Menschen, die sich freiwillig und ehrenamtlich in der Feuerwehr engagieren noch einmal in den Fokus: „Ohne euch, ohne die Freiwilligen, ging vieles nicht. Ich betone das gern, denn auch wenn euer Wirken öffentliches Interesse weckt, macht ihr doch kein Aufheben darum. Im Namen von Rat und Verwaltung der VG Daaden-Herdorf bedanke ich mich für euren Einsatz ganz herzlich.“

Insgesamt retteten die Feuerwehrleute im vergangenen Jahr bei 39 Brand- und 80 technische Hilfeleistungseinsätzen drei Menschen aus unmittelbarer Lebensgefahr. Für sieben Menschen wurden schwere, gesundheitliche Schäden abgewendet. Alle Einsätze werden vom Team der FEZ (Feuerwehr-Einsatz-Zentrale) unterstützt. Aber auch überörtliche Hilfe wurde beim Starkregenereignis im Bereich Betzdorf-Gebhardshain und Kirchen geleistet. Die Wehrleitung ist sich sicher, dass diese gute Zusammenarbeit durch die gute Vernetzung der unterschiedlichen Träger ermöglicht wurde und die Vorplanung somit durchaus einen hohen Stellenwert einnimmt.

Auch in den Bereichen der Jugendfeuerwehr und der Alters- und Ehrenabteilung sind die Mitgliederzahlen in der VG-Feuerwehr Daaden-Herdorf erfreulich: Insgesamt 52 Jugendliche in den zwei Jugendfeuerwehren und 62 Alterskameraden können hier verzeichnet werden. In diese Riege wurde auch der langjährige Wehrführer und Wehrleiter Hans-Georg Schmidt aus Dermbach nach insgesamt 44 Jahren aktivem Dienst verabschiedet. “Ich denke, ich habe meine Ziele erreicht, aber die Zeit wird mir immer in Erinnerung bleiben.”

„Eine so motivierte Truppe, die ohne Familie und Freunde nicht wäre, was sie ist. Ohne sie könnten viele von uns unser Ehrenamt nicht ausüben, wie wir es tun. Sie sind das Wichtigste und Wertvollste, was wir in unserem Leben haben”, dessen ist sich Wehrleiter Theis bewusst. “Ihr wisst, wir sind freiwillig, ehrenamtlich und motiviert. Diese Eigenschaften machen uns aus.”

Im Anschluss galt es die vielen Anwesenden in ihre neuen Aufgaben zu verpflichten, bestellen oder zu befördern.

Neu verpflichtet für den Feuerwehrdienst wurden: Tatjana Georg, Diana Künkler, Michelle Ruckes, Sebastian Weber (alle Löschzug Daaden), Joshua Schneider (Löschzug Derschen/Mauden/Emmerzhausen), Elias Bohl (Löschgruppe Dermbach), René Buchner (Löschzug Friedewald/Nisterberg), Adrian Erner, Tim Fastnacht (beide Löschzug Herdorf), Philipp Nölling, Marco Strunk, Steven Walkenbach (alle Löschzug Niederdreisbach/Schutzbach).

Bestellt und oder befördert wurden: Adil Bodur (Atemschutzgerätewart, Gefahrstoffgerätewart, Löschzug Herdorf), David Trapp (Gerätewart, Löschzug Herdorf), Fabian Breuer (Gerätewart/Löschmeister, Löschgruppe Dermbach), Jonas Müller (Atemschutzgerätewart, Löschzug Niederdreisbach/Schutzbach), Yannick Louis Lemmler (Gruppenführer/Brandmeister, Löschzug Niederdreisbach/Schutzbach), Daniel Mertens (Gruppenführer/Brandmeister, Löschzug Herdorf), Philipp Oel (Gruppenführer/Brandmeister, Löschzug Weitefeld), André Düster (Zugführer/Oberbrandmeister, Löschzug Friedewald).

Für 35 Jahre aktiven Feuerwehrdienst erhielten folgende Kameraden eine Ehrung: Günter Achtert, Christoph Ruckes (beide Löschzug Daaden), Gerd Johannes, Stefan Zeitz (beide Löschzug Derschen/Mauden/Emmerzhausen), Markus Urrigshardt (Löschgruppe Sassenroth), Klaus Hees (Löschzug Weitefeld).

Für 25 Jahre aktiven Dienst geehrt wurden: Stephan Leukel, Tim Pieck (beide Löschzug Herdorf).

Zum neuen stellvertretenden Wehrführer des Löschzugs Daaden wurde Patrick Künkler bestellt, er übernimmt die Aufgaben des ausgeschiedenen Peter Junghans. Hans-Georg Schmidt wurde in die Alters- und Ehrenabteilung verabschiedet. (ace) Fotos: FFW Daaden/Herdorf

Beitrag teilen