Ortsgemeinde Neitersen stell Ortschronik vor
NEITERSEN – Ortsgemeinde Neitersen bringt zum 750jährigen Ortsjubiläum Gemeindechronik raus –
Die ersten Feierlichkeiten zur 750Jahrfeier hat die Ortsgemeinde bereits hinter sich. So vor noch nicht langer Zeit den großen Festzug durch die Ortsteile mit zum Teil historisch gestalteten Motivwagen und wunderbar kostümierten Fußgruppen. Hunderte von Bürgern aus Neitersen und den benachbarten Gemeinden sahen dieses Spektakel. Den Abschluss erlebten Teilnehmer und Besucher an und in der Wiedhalle. Zum Wochenende hatte sich, nein hatten die Bürger, Mitglieder der örtlichen Vereine und Mitglieder des Ortsgemeinderates die Wiedhalle prächtig herausgeputzt. An der Stirnfront der Halle gestaltete sich ein kleines Museum mit Gegenständen der Vergangenheit. Linksseitig lockten Stellwände und Wandbehänge mit Fotos aus längst vergangenen Zeiten.All dem Foto und Schriftmaterial, das im Chronikbuch keinen Platz mehr gefunden hat. An der rechten Hallenwand geleitete ein langes Ortsbild den Besucher in die Hallenmitte. Dort hatten sich an langen, herbstlich geschmückten Tischreihen die Gäste nieder gelassen. Ortsbürgermeister Horst Klein begrüßte die Gäste, unter ihnen auch MdL Thorsten Wehner, Bürgermeister Heijo Höfer, Kreis- und Verbandsgemeinde Beigeordnete, Vertreter der örtlichen Vereine, zu denen auch der Löschzug Neitersen gehörte. Der hatte beim Festumzug den Teilnehmern sicheres Geleit gewährleistet. Ortsbürgermeister Klein schilderte die Entstehungsgeschichte der Ortschronik, die durch spätere Beiträge von Irene Herfen und Heimatforscher Dieter Sommerfeld Ergänzung erfuhr. Den Grußworten folgte der sängerische Auftritt des Frauenchores Neitersen unter der Leitung von Sven Hellinghausen.
Dieter Sommerfeld stellte die Entstehungsgeschichte der Chronik vor, nannte die aufwendige und umfangreiche Arbeit aller Beteiligten. Schilderte wie die Planung eines Buchwerkes von cirka 300 Seiten schließlich auf 516 angewachsen war und immer noch nicht alles Material aufnahm. Sommerfelds Part war dabei die Historie bis 1900. Der Rest, so Irene Herfen lag in den Händen des Autorenteams und seiner vielen Helfer. Die Chorgemeinschaft Alfone, bestehend aus den Männerchören Altenkirchen, Forstmehren und Neitersen, ebenfalls unter der Leitung von Hellinghausen leitete über in den Schlussakt der Feierstunde und Chronikvorstellung. Die Chronikexemplare warteten derweil im Eingangsbereich der Halle stapelweise auf ihre neuen Besitzer. Die Ingelbacherin Madeleine Birk informierte über die Zusammenstellung der Texte und Fotos bis zur Druckreife. Dieser Beitrag wurde durch Kurzgeschichten, vorgetragen von Frank Bettgenhäuser, Irene Herfen und Jenny Triesch, komplettiert. Zwischenzeitlich hatte man zur Auflockerung einen zwanzigminütigen Film über den Festzug gezeigt. Auf 516 Seiten führt das Chronikbuch seinen Besitzer unterhaltsam durch die Geschichte Neitersens und seiner Ortsteile, aufgelockert durch eine Vielzahl von Fotos längst vergangener Zeiten. Auf ihnen wird so mancher Betrachter Personen, Gebäude und andere Dinge wieder sehen und erkennen. (wwa) Fotos: Wachow