Partnerschaft mit Tarbes und Olszanka – 40 und 15 Jahre


Vor 40 Jahren wurde unter Bürgermeister Karl-Heinz Klöckner auf Initiative des Kriegsheimkehrers Arthur John aus Almersbach die Städtepartnerschaft mit Tarbes besiegelt. Vor 15 Jahren folgte die Partnerschaft mit der polnischen Stadt Olszanka durch Bürgermeister Heijo Höfer. Gute Gründe diese Partnerschaften, die sich inzwischen zu Freundschaften der Städte und ihrer Vereine untereinander entwickelten, mit einer Feierstunde zu würdigen. Bürgermeister Heijo Höfer hatte den Bügermeister der Stadt Tarbes Gérard Trémége und Olszankas Bürgermeisterin Aneta Rabczewska mit ihren Delegationen in die Kreisstadt eingeladen. Eröffnet wurde die Feierlichkeit um die Partnerschaftsjubiläen mit einer Feierstunde in einer Weyerbuscher Lokalität. Im festlich geschmückten Saal begrüßt Höfer seine Partnerstadtgäste und die Vertreter der Altenkirchener Vereine, Schulen und Privatpersonen. Insbesondere den Initiator der Partnerschaft zur französischen Stadt Tarbes, Arthur John. John, der damals aus französischer Kriegsgefangenschaft zurückkehrte und Mitglied des Verbandes der Kriegsversehrten wurde, berichtete mit bewegter Stimme was in bewog den Kontakt zu anderen Heimkehrerverbänden zu suchen, insbesondere zu französischen. War doch ihr Schicksal nicht anders als das der Deutschen. Über einen französischen Kriegsheimkehrer kam die Sache ins Rollen und fand auf beiden Seiten Zustimmung. Die privaten Verbindungen fanden am 5. September 1972 die Verbindung der beiden Städte zur Städtepartnerschaft. Vor 15 Jahren kam die Partnerschaft zur polnischen Stadt Olszanka hinzu. Die Wiedervereinigung, das offene Europa, der Wegfall der nervenden Grenzkontrollen, beflügelten die Partnerschaft und einen regen Austausch und Besuch von Delegationen, Schulen und Vereinen. So besucht die Feuerwehr Altenkirchen mit einer Abordnung alljährlich die Freunde in Olszanka. Chöre, Schulen, Musikgruppen und Feuerwehr halten die freundschaftliche Verbindung zu den französischen und polnischen Freunden aufrecht. In ihren Festansprachen betonten alle drei Bürgermeister, Höfer, Trémége und Rabczewska, die Wichtigkeit dieser Partnerschaft und das Aufeinanderzugehen. Die Schulen dokumentierten die Freundschaft mit gebundenen Texten und Bildern die sie den Bürgermeistern feierlich überreichten. Musikalisch gerahmt wurde die Feierstunde durch das Jugendblasorchester Mehrbachtal, der Bläsergruppe Musica Cathedralis und dem Männergesangverein Niedererbach. Abgerundet wurde die Feierlichkeit mit einem internationalen Büfett, mit französischen und polnischen Spezialitäten. Natürlich fehlte das Westerwälder Bier nicht.
In früher Abendstunde trafen sich die elfköpfige französische und neunköpfige polnische Delegation mit Bürgermeister Höfer, Mitgliedern des Rates und der Feuerwehr zur feierlichen Enthüllung der neuen Partnerschaftswappentalfel im Eingangsbereich zum Park de Tarbes. Bürgermeister Höfer hob in seiner Rede hervor dass damit auch der Bürger und Besucher des Park de Tarbes auf die Städtepartnerschaft hingewiesen werde. Der Tag fand seinen Abschluss mit einem Empfang im Spiegelzelt auf dem Schlossplatz. Nach den Festreden, Überreichungen von urkundlichen Dokumenten und Gastgeschenken und dem abendlichen Büfett, das durch ein Dreiländerdessert gekrönt wurde, bot Sängerin Barbara Kramer einen beeindruckenden Chansonabend, begleitet durch den Pianisten Therry Truck auf dem Flügel. (wwa) Fotos: Wachow