Winterfest bei Schützenverein Leuzbach-Bergenhausen
LEUZBACH – Schützenverein Leuzbach Bergenhausen feiert Winterfest –
Karneval ist vorbei, was nun? Die Leuzbacher Schützen feierten einfach ihr Winterfest. Schützenmeister Guido Böing begrüßte Königin Carina I und König Alexander Weßler, die Ehrenmitglieder und 70 Mitglieder. In seiner Ansprache bedanke Böing sich bei allen Helfern, die bei der Aufsicht und Thekendienst im Rahmen des Preisschießens geholfen haben. Ein besonderer Dank ging an das Küchenteam von Lore Welter, die das Schlachtessen fürs Winterfest zubereitet. Nach dem gemeinsamen Essen nahm Sportleiterin Christa Griffel gemeinsam mit Katharina Fassel die Verteilung der geschossenen Fleischpreise vor. Es wurde zwischen drei Klassen unterschieden. In der Klasse I, Jugend, gewann Jan Böing mit einem 77,1 Teiler vor Robin Toppel mit einem 78,7 Teiler, Karina Tullius 121 Teiler und Dominik Flemer 267,6 Teiler. Sie erhielten Geldpreise. In der Klasse 2, aktive Schützen, gewann Ulf Flemmer mit einem 19,2 Teiler, vor Peter Roth mit einem 28,0/45,2 Teiler und Monika Böing 28,0/164,3 Teiler. In der Klasse 3, nicht aktive Schützen, gewann Peter Schade mit einem 26,1 Teiler, vor Horst Tullius mit einem 38,5 Teiler und Helga Eick mit einem 46,0 Teiler. Alle nahmen ihre Fleischpreise voller Stolz entgegen. Im Laufe des Abends nahm Schützenmeister Böing und Königin Carina I gemeinsam mit König Alexander verschiedene Ehrungen vor. Uwe Griffel und Sascha Bender erhielten die silberne Verdienstnadel. Uwe ist schon seit einigen Jahren Fahnenträger und Sascha Fahnenbegleiter. Böing hob hervor, dass es heute nicht selbstverständlich ist, neben Beruf und Familie an allen Festumzügen teilzunehmen. Sonja Fassel und Alexander Roth erhielten die goldene Verdienstnadel. Sonja Fassel war 13 Jahre Schriftführerin und hat in ihrer Zeit viele Protokolle geschrieben und war für den allgemeinen Schriftverkehr des Schützenvereins zuständig. Alexander Roth ist seit seiner Kindheit im Schützenverein, als Jugendlicher schießsportlich erfolgreich, war ein paar Jahre stellvertretender Jugendleiter und stellvertretender Sportwart, unterstützte den Verein bei verschiedenen anderweitigen Arbeiten und übernahm vor kurzem das Amt des Schriftführers. Böing erläutert den Anwesenden, dass er zur dritten Generation Wagner gehört und erhofft sich, wie bei der Vorgängerin auf die Kontinuität in dem neuen Amt. Hans Deckmann und Egbert Wagner erhielten die Medaille für Förderung und Verdienste in Gold. Deckmann hat sein handwerkliches Geschick an allen Stellen im Schützenhaus hinterlassen. Zuletzt baute er einen neuen Schrank im Luftgewehrstand. Weiterhin ist er trotz seines Alters als Hausmeister tätig. Egbert Wagner ist mittlerweile seit sieben Jahren zweiter Vorsitzender im Festausschuss und lange Jahre im Festausschuss tätig. Besonderen Dank und Ehrung erhielt Kurt Höller. Er bekam die große goldene Verdienstnadel vom Rheinischen Schützenbund (RSB). Höller war über Jahrzehnte im Vorstand als Jugendleiter, Schriftführer und zuletzt 12 Jahre lang als erster Vorsitzender tätig. Für 50 Jahre Mitgliedschaft (RSB) und Deutschen Schützenbund (DSB) wurde Manfred Birkhahn und Heinz-Werner Fassel geehrt. Ein besonderes und seltenes Ereignis war die Ehrung für 60 Jahre Mitgliedschaft beim RSB und DSB. Erich Wagner, Heinrich Werkhausen und Ernst Lichtenthäler erhielten diese Auszeichnung. Erich Wagner ist Neugründungsmitglied des Schützenvereins und war zu Beginn der Neugründung Jugend- und Schießleiter. Heinrich Werkhausen trat kurze Zeit später in den Verein ein. Zu späteren Stunde fand noch ein Schinkenschätzen statt. Das Gewicht betrug 852 Gramm. Mit 849 Gramm lag Sascha Koschinski ganz knapp am Originalgewicht und gewann das Schätzspiel und bekam eine Urkunde und den Schinken. (alero) Fotos: Privat