Prinz Christian I. regiert die Altenkirchener Narren
ALTENKIRCHEN/NEITERSEN – Prinz Christian I. aus dem Hause Bergk hat das Zepter der Karnevalsgesellschaft Altenkirchen übernommen – Die Neiterser Wiedhalle erstrahlte in den Farben Rot und Weiß, die Altenkirchener Karnevalisten hatten Einzug gehalten. Ein zweites Mal richteten die Kreisstadtkarnevalisten ihre Prinzenproklamation nicht in der „Guten Stube“ Altenkirchens aus sondern nutzten eine andere Räumlichkeit. Nach der Aula der Altenkirchener Realschule ging es am Freitag, 16. November nach Neitersen in die Wiedhalle. Der Stimmung tat das keinen Abbruch und hatte zudem den Vorteil dass es ausreichen Parkplätze in der unmittelbaren Nähe der Lokalität gab. Neben der Hauptsache des Abends, der Proklamation der neuen Tollität für die Session 2018/19, standen noch einige Verabschiedungen und Neuerungen an. Zur karnevalistischen magischen Zeit, 20:11 Uhr, öffneten sich die Türflügel des Haupteinganges und der Altenkirchener Elferrat zog, angeführt vom Spielmannszug Niederhövels, begleitet von den drei Tanzcorps der KG unter tosendem Beifall und Schepp schepp Rufen in die Narrhalla ein. Ein letztes Mal begrüßte Sitzungspräsident Sandro Marrazza das närrische Volk, unter ihnen auch Bürgermeister Fred Jüngerich, der erste Beigeordnete der Verbandsgemeinde Flammersfeld Rolf Schmidt-Markoskie.
Kaum begrüßt und alle VIP genannt, zog der größte Teil des Trosses wieder von der Bühne. Für den musikalischen Teil des Abends und den „Tusch“ zeichneten Wolfgang Scharenberg und Michael Wilsberg verantwortlich. Den folgenden Grußworten folgte die Solotänze von der achtjährigen Lilli Müller und von Leonie Witt. Kaum war der Beifall verklungen ertönten erneute die Klänge des Spielmannszuges Niederhövels und die Verabschiedungstour der scheidenden Prinzessin Sabine I., begleitet von der Mini- und der mittleren Garde mit den Solomariechen Alina Tochenhagen und Lilli Müller sowie dem Prinzenteam folgte. Schweren Herzens nahm Sabine I. aus dem Hause Wirths Abschied von ihrer Regentschaftszeit. Einen besonderen Dank richtete sie, neben dem herzlichen Dank an all ihre Wegbegleiter, an ihren Mann Herbert. Sabine I. darf für sich in Anspruch nehmen die Erste (alleinregierende) Prinzessin der KG Altenkirchen zu sein. Vor ihr gab es in der Geschichte der KG Altenkirchen 34 Prinzen, von denen Karlheinz Fels der erste war, und zwei Prinzenpaare. Vorsitzender Dirk Göbler überreichte ihr den Prinzenorden, die große Garde tanzte und abschließend gab es für Sabine I. zum Abschied dutzende Rosen, überreicht von den Tänzerinnen.
Sandro Marrazza hatte es angekündigt dass er sein Amt niederlegt. Ehrenpräsident Fels bedankte sich im Namen der KG bei Marrazza und stellte gleichzeitig den Nachfolger und dessen Vertreter vor. Neuer Sitzungspräsident ist Jörg Witt (Ingelbach) und sein Stellvertreter Detlef Cyranek (Kettenhausen). Der Gardetanz der mittleren Garde und ihr Ausmarsch unter den Klängen des Spielmannszuges Niederhövels läutete den zweiten großen Akt des Abends ein, der Proklamation. Umjubelt zog der „Neue“ in Begleitung der Tanzcorps auf die Bühne. Sitzungspräsiden Jörg Witt schritt zur ersten großen Tat, der Prinzenkürung von Christian I. aus dem Hause Bergk (Helmenzen). Bürgermeister Jüngerich hängte ihm die Prinzenkette um, Vorsitzender Göbler setzte ihm die Prinzenkappe auf und Ex Prinzessin Sabine I. überreicht ihm das Zepter. Diesem, für den neuen Prinzen ergreifen, Zeremoniell verkündete Seine Tollität seine Gesetze und verlieh die ersten Sessionsorden. Zu seinem Prinzenteam gehören die Adjutanten: Christian Rutsch, Andreas Wassermann, Ali Ata und Sven Bromba. Prinzenführer ist Ex Prinz Heiko Schüler und Prinzenmariechen Alina Tochenhagen.
Krönender Abschluss einer prachtvollen Proklamation war der Aufmarsche der Gastvereine und der phantastische Showtanz des großen Tanzcorps. Zu den befreundeten Gastvereinen gehörten die Fidelen Jongen Pracht, die KG Morsbach, der HC Erbachtal, die KG Herkersdorf, Fensdorf, Wissen, Idar-Oberstein, Herschbach, der OMUS Club Helmenzen und die KG Burggraf. Den absoluten Schlusspunkt setzte die Verabschiedung der Tanzgruppenbetreuerin Gunilla Göttel. Sie hatte dieses verantwortungsvolle Amt 15 Jahre bekleidet. (wwa) Fotos: Renate Wachow