Feuerwehr Pleckhausen setzt auf bewährten Ausbildungstag

PLECKHAUSEN – Feuerwehr Pleckhausen setzt auf bewährten Ausbildungstag – Der Löschzug Pleckhausen übte sich in technischer Hilfeleistung und der Brandbekämpfung bei KFZ-Bränden. – Bereits seit einiger Zeit setzt man bei der Feuerwehr Pleckhausen, neben den regelmäßig stattfindenden Übungen, auf eine Ergänzung durch Ausbildungstage, die sich über einen kompletten Samstag hinziehen. Die Ausbildungstage bieten die Möglichkeit, sich ergänzende Themenbereiche unterschiedlichster Art oder aber große Themenblöcke am Stück, gebündelt an die Feuerwehrleute vermitteln zu können.

Am Samstag trafen sich mehr als 20 Feuerwehrleute um 09:00 Uhr zum gemeinsamen Frühstück im Schulungsraum in Pleckhausen. In den Unterrichtstag wurde mit einem Vortrag durch die Firma BIO Ex GmbH gestartet. Referiert wurde über den Einsatz von Schaummitteln, welche zu 100 Prozent biologisch abbaubar sind. Hier setzt die Freiwillige Feuerwehr Pleckhausen bereits seit mehreren Jahren auf zukunftsweisende, umweltfreundliche Produkte ohne Fluoranteile.

Nach dem sehr lehrreichen und informativen Vortrag, ging es in die Praxis. An einem eigens besorgen PKW, erlernten die Einsatzkräfte zunächst den fachgerechten Umgang mit Hebekissen im Einsatz bei Verkehrsunfällen, wobei hier ein besonderer Augenmerkt auf die Sicherheit sowohl der Einsatzkräfte als auch der eventuell Verunfallten gelegt wurde. Das Achten auf ein sicheres und stabiles Unterbauen beim Anheben von Kraftfahrzeugen oder anderen Lasten ist hierbei extrem wichtig.

Anschließend wurde der Gebrauch der Glassäge, dem sogenannten Glasmaster, praxisnah erlernt und getestet. Dieses Rettungswerkzeug ermöglicht es der Feuerwehr Verbund-Sicherheitsglas, das meist in den Windschutzscheiben von Kraftfahrzeugen verbaut ist, aufzusägen. Beide Punkte der technischen Hilfe wurden durch den Brandmeister Peter Fröhlich vom Löschzug Flammersfeld geschult und erläutert.

Es sollte jedoch nicht nur die technische Unfallhilfe in der Ausbildung behandelt werden und so wurde nach der Mittagspause die Brandbekämpfung eins PKW Brandes mit einem Nebellöschgerätes geübt. Das bei der Feuerwehr Pleckhausen vorhandene System bietet den Vorteil, dass auch Brände sehr schnell und effektiv bekämpft werden können, zu denen es keinen direkten Zugang im Fahrzeuginneren oder im Motorraum gibt.

Nach einem abschließenden Treffen mit den Kameraden aus Flammersfeld, bei dem die aktuelle Ausrüstung der einzelnen Löschzüge vorgestellt und erläutert wurde, zog der Wehrführer Michael Becker zusammen mit den Teilnehmern eine sehr positive Bilanz. Alle Anwesenden waren sich einig, dass die Übung viel für den Stand der Ausbildung gebracht hat aber auch für das gute Verhältnis im Löschzug. (makl) Fotos: FFW Pleckhausen

Beitrag teilen