„Ein Novum – Fünf auf einen Streich“
DAADEN/HERDORF – „Ein Novum – Fünf auf einen Streich“ – Gleichzeitige Übergabe von fünf Feuerwehrfahrzeugen an verschiedene Feuerwehreinheiten – „Es ist heute ein besonderes, in unserer Verbandsgemeindefeuerwehr noch nie da gewesenes Ereignis. Die gleichzeitige Übergabe von fünf Feuerwehrfahrzeugen an verschiedene Feuerwehreinheiten“ – mit diesen Worten eröffnete Wehrleiter Matthias Theis nach Begrüßung der Anwesenden seine Rede. Eine weitere Besonderheit bestand darin, dass zwei dieser Fahrzeuge vorher bereits an anderen Dienststellen eingesetzt waren, daher als Gebrauchtfahrzeuge erworben werden konnten und somit sehr sinnvoll Haushaltsmittel eingespart wurden. Theis berichtete von den Planungen und Vorbereitungen, die bei einer Fahrzeugbeschaffung anstehen und den Beratungen in den politischen Gremien bezüglich der Bereitstellung von Haushaltsmitteln. Er freute sich in diesem Zusammenhang besonders über das Vertrauen, welches hier entgegengebracht wurde. Dafür bedankte er sich bei Verbandsgemeindebürgermeister Wolfgang Schneider, den Mitgliedern der Ausschüsse und dem Verbandsgemeinderat.
Bürgermeister Schneider hob in seiner Rede ebenfalls die Einzigartigkeit dieser Fahrzeugübergabe mit den Worten „ ein Novum – fünf auf einen Streich“ hervor. Das gleichzeitig fünf Fahrzeuge in Dienst gestellt wurden, hätte es in der Verbandsgemeinde noch nicht gegeben. Die Ausgaben wären im Blick gehalten und Kompromisse eingegangen worden, man hätte ausgelotet was geht. Er bedankte sich bei allen Aktiven für ihren Einsatz und bei den Fördervereinen, für ihre sinnvollen Ergänzungen der für die Feuerwehren notwendigen Dinge. Er wünschte für die kommenden Einsätze, „dass alle wohlbehalten zurückkommen, ein gutes Gelingen und das Glück, das auch dazu gehört“. Kreisfeuerwehrinspekteur Dietmar Urrigshardt stellte fest, dass die gleichzeitige Übergabe von fünf Fahrzeugen nicht nur in der VG sondern im ganzen Kreis ein Novum wäre. Sein Dank richtete sich an Wehrleiter Matthias Theis, dessen Stellvertreter und die Wehrführer, die den Bedarfsplan für die nächsten Jahre sach- und fachlich gut aufgestellt hätten. Er bedankte sich ebenso bei den Fördervereinen, die es ermöglichen würden, Anschaffungen zu tätigen. Zum Abschluss wünschte er allen „ein gutes Gelingen bei Einsätzen“.
Die Fahrzeuge im Überblick:
Löschzug Daaden: Rüstwagen 2 (RW 2): Fahrgestell MAN L80 14.225, Lieferant Magirus / LFKS RLP, Ausbau Magirus. Das Fahrzeug verfügt im gesamten über eine umfangreiche Ausstattung zur technischen Hilfe auch größeren Umfangs. Des Weiteren befindet sich an dem Fahrzeug die einzige Seilwinde der Verbandsgemeindefeuerwehr. Der RW 2 nimmt im Konzept für die technische Hilfeleistung der VG-Feuerwehr eine Kernfunktion wahr und unterstützt vom einsatztaktisch sehr gut gelegenen Standort Daaden alle Einheiten der VG. Kosten: insgesamt rund 85.000,00 Euro + 10.000,00 Euro für den Umbau. Das Fahrzeug konnte gebraucht von der Landesfeuerwehr- und Katastrophenschutzschule Rheinland-Pfalz im Versteigerungsverfahren übernommen werden. Das Fahrzeug wurde 2003 durch die Firma Magirus an die Landesfeuerwehrschule geliefert. Das Fahrzeug ersetzt den RW 1 der Feuerwehr Daaden.
Löschzug Friedewald/Nisterberg: Mannschaftstransportfahrzeug (MTF): Fahrgestell Ford Transit L2H2, Lieferant Martin Schäfer GmbH, Oberderdingen, Ausbau Martin Schäfer GmbH, Oberderdingen
Das Fahrzeug ist mit einer Anlage für das manuelle und automatische Abspielen von Durchsagen (z. B. zur Warnung der Bevölkerung bei Großbränden) ausgestattet. Kosten: insgesamt rund 49.400,00 Euro
Zuwendung durch den Landkreis Altenkirchen 13.000,00 Euro aus den pauschalen Zuwendungen an Fördermitteln des Landes Rheinland-Pfalz. Das Fahrzeug ersetzt den Kommandowagen (KdoW) der Verbandsgemeindefeuerwehr.
Mehrzweckfahrzeug 2 (MFZ 2): Fahrgestell Mercedes Unimog 1300, Lieferant Bundeswehr, Ausbau Spedition Lenz GmbH & Co. KG, Friedewald. Das Fahrzeug übernimmt im Logistik-Konzept der Verbandsgemeindefeuerwehr den Schwerpunkt Wasserförderung. Hierfür stehen 2000 m B-Schlauch sowie eine leistungsfähige Tragkraftspritze zur Verfügung. Außerdem ist ein Rollwagen Strom/Licht am Standort vorhanden. Da das Fahrzeug hoch geländegängig ist, wird es auch zum Patiententransport aus extrem unwegsamen Gelände verwendet. Kosten: insgesamt rund 30.000,00 Euro für den Umbau.
Das Fahrzeug selbst konnte von der Bundeswehr im Rahmen der Förderung des Katastrophenschutzes kostenlos übernommen werden. Das Fahrzeug ersetzt das Tragkraftspritzenfahrzeug (TSF) der Feuerwehr Friedewald/Nisterberg.
Löschzug Herdorf – Mannschaftstransportfahrzeug (MTF): Fahrgestell Ford Transit L2H2, Lieferant Martin Schäfer GmbH, Oberderdingen, Ausbau Martin Schäfer GmbH, Oberderdingen. Das Fahrzeug ist mit einer Anlage für das manuelle und automatische Abspielen von Durchsagen (z. B. zur Warnung der Bevölkerung bei Großbränden) ausgestattet. Kosten: insgesamt rund 49.400,00 Euro. Zuwendung durch den Landkreis Altenkirchen 13.000,00 Euro€ aus den pauschalen Zuwendungen an Fördermitteln es Landes Rheinland-Pfalz. Das Fahrzeug ergänzt den Fahrzeugpark des Löschzuges Herdorf und flexibilisiert den Dienstbetrieb erheblich.
Löschgruppe Sassenroth – Mannschaftstransportfahrzeug (MTF): Fahrgestell Ford Transit Custom H1, Lieferant BOS Systemtechnik GmbH, Oberwesel, Ausbau BOS Systemtechnik GmbH, Oberwesel
Das Fahrzeug ergänzt den Fahrzeugpark der Löschgruppe Sassenroth und flexibilisiert den Dienstbetrieb erheblich. Bei dem Fahrzeug handelt es sich um ein Vorführfahrzeug. Kosten: insgesamt rund 36.000,00 Euro. Zuwendungen durch den Landkreis Altenkirchen 13.000,00 Euro aus den pauschalen Zuwendungen an Fördermitteln des Landes Rheinland-Pfalz. Besonders erwähnenswert ist, dass der Förderverein der Feuerwehr Sassenroth für die Anschaffung des Fahrzeuges 18.000,00 Euro zur Verfügung gestellt hat. Text + Fotos: FFW
Titelfoto: alle Fahrzeuge
Foto: (v. l.): Dietmar Urrigshardt (Kreisfeuerwehrinspekteur), Markus Urrigshardt (Wehrführer Sassenroth), Nico Ermert (Wehrführer Daaden), Markus Löhr (Wehrführer Herdorf), Thorsten Bernhofen (1. Vorsitzender Förderverein Sassenroth), Wolfgang Schneider (VG-Bürgermeister), Matthias Theis (Wehrleiter VG Daaden-Herdorf), Maik Braun (Wehrführer Friedewald)„Ein Novum – Fünf auf einen Streich“