„Mit Spaß dabei!“: Erste Ergebnisse der Befragung „Senioren und Internet

MAINZ – „Mit Spaß dabei!“: Erste Ergebnisse der Befragung „Senioren und Internet – Ehrenamtliche Aktivitäten in Rheinland-Pfalz“ – In Rheinland-Pfalz engagieren sich derzeit über 300 Ruheständler/innen in über 80 Senioren-Internet-Treffs ehrenamtlich, um ihre Alterskollegen/innen beim Einstieg in die digitale Welt zu unterstützen. Sie zeigen den PC- und Internetneulingen dabei Chancen und Potenziale auf und helfen so, Barrieren und Ängste abzubauen. Rund 87 Prozent der Multiplikatorinnen und Multiplikatoren gaben an, das Ehrenamt vor allem „aus Freude und Spaß an der Tätigkeit“ auszuüben, so ein Ergebnis der Untersuchung „Senioren und Internet – Ehrenamtliche Aktivitäten in Rheinland-Pfalz“.

Die Befragung wurde im Frühjahr 2017 vom Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW) der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU), der Landeszentrale für Medien und Kommunikation Rheinland-Pfalz und dem Projekt „Silver Tipps – sicher online!“ durchgeführt, in Zusammenarbeit mit der Landesleitstelle „Gut Leben im Alter“ des Ministeriums für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie. Die Untersuchung zeigt das umfassende Engagement der Senioren-Internet-Trainerinnen und –Trainer auf: Über 50 Prozent der Befragten investieren mehr als drei Stunden pro Woche in ihre ehrenamtliche Tätigkeit.

Erste Ergebnisse der Befragung konnten bereits im Rahmen der diesjährigen Silver-Surfer-Fachtagung unter dem Motto „Denn sie wissen was sie tun“ von Dr. Florian Preßmar vorgestellt werden. Das ZWW hatte in Zusammenarbeit mit weiteren Partnern zum dritten Mal die ehrenamtlichen Multiplikatoren/innen an die Johannes Gutenberg-Universität Mainz eingeladen, um sie in ihrem Engagement zu unterstützen und das Tätigkeitsfeld weiter zu professionalisieren.

Sozialministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler übersandte hierzu ihre Grüße: „Die Bürger/innen, die sich ehrenamtlich engagieren, beispielsweise in offenen Lerncafés, an Senioreninternetstützpunkten oder in Bibliotheken-Kursen zum Umgang mit dem Computer, Tablet oder Smartphone, haben einen bedeutsamen Anteil daran, der Generation 60plus die Teilhabe an der digitalen Gesellschaft zu ermöglichen. Für ihr außerordentliches Engagement danke ich diesen Menschen herzlich.“

Neben den Ergebnissen der Befragung erhielten die Teilnehmenden der Fachtagung von Dr. Markus Marquard wertvolle pädagogische und didaktische Hinweise zur Medienaneignung und zum Lernen mit neuen Medien. Am Nachmittag konnten sich die Tagungsgäste an zehn Lerninseln praktisch mit verschiedenen Themen auseinandersetzen. Betreut wurde dieses Angebot von Studierenden der JGU und der Katholischen Hochschule Mainz.

Beitrag teilen