Neuwied – Zehn regionale Energieagenturen sollen im Land entstehen
KREIS NEUWIED – Energiebeirat begrüßt weiteren Ausbau der Energieberatung – Zehn regionale Energieagenturen im Land sollen entstehen –
Ab Januar 2013 sollen in ganz Rheinland-Pfalz zehn regionale Energieagenturen die Energiewende vor Ort in den Kommunen voranbringen. Der Kreisenergiebeirat und der 1.Kreisbeigeordnete und zuständige Umweltdezernent Achim Hallerbach begrüßen die Ankündigung des Wirtschaftsministeriums. Hallerbach kommentiert: „Unsere Kommunen brauchen stärkere Unterstützung bei der Umsetzung von Projekten mit erneuerbaren Energien und bei der Stärkung der Energieeffizienz. Insgesamt ist es notwendig die Energiewende von unten auf breitere Füße zu stellen.“ „Wir haben im Landkreis Neuwied zwar ein schon gut ausgebautes Beratungsangebot durch die Verbraucherzentrale für Privatpersonen, die Unterstützung bei der energetischen Sanierung ihrer Häuser oder diesbezüglich eine neutrale Beratung beim Neubau suchen, aber zahlreiche Bereiche sollten noch aktiver bearbeitet werden, wenn die Energiewende wirklich Fahrt aufnehmen sollte“, betont Achim Hallerbach. Die Beteiligung und Mobilisierung kleiner und mittlerer Unternehmen, Bildungsprojekte an Schulen sowie die Beraternetzwerke sind auszubauen. Öffentlichkeitswirksame Kampagnen auch zusammen mit dem heimischen Handwerk könnten intensiviert werden.
Die Förderkulisse im Bereich Energieeffizienz und Einsatz erneuerbarer Energien ist oft erklärungsbedürftig. Zahlreiche attraktive Angebote sind zu wenig bekannt. Ortsnahe Beratungsstellen können hier den Kommunen, Bürger und Gewerbetreibenden helfen, die richtigen Förderprogramme zu finden. „Bei Aufbau von Energieeffizienz-Netzwerken für Unternehmen im Landkreis Neuwied war bisher deutlich zu erkennen, dass ein erhöhter Beratungsbedarf besteht den es zu decken gilt. Hier kann eine regionale Energieagentur einen wesentlichen Beitrag leisten, insbesondere für den mittelständischen Bereich“, unterstreicht der Vorsitzende des Energiebeirates, Achim Hallerbach. Oliver Rechenbach, Geschäftsführer der Landesenergieagentur Rheinland-Pfalz, stellte in der jüngsten Sitzung des Energiebeirates der Kreisverwaltung Neuwied die Arbeit und Zielsetzung der neuen Landesenergieagentur vor, die am 1. Juli ihre Arbeit aufgenommen hat. Die Landesagentur wird zusammen mit den Kommunen die regionalen Energieagenturen organisieren und inhaltlich unterstützen. Die Mitglieder des Energiebeirates unterstützen ebenfalls den weiteren Ausbau der Energieberatung über die Landesenergieagentur in die Region. Dabei wurde ausdrücklich begrüßt, dass es bereits Überlegungen bezüglich einer kreisübergreifend operierenden Energieagentur auf überregionaler Ebene gibt. So wäre eine Zusammenarbeit der drei Landkreise Altenkirchen, Westerwald und Neuwied denkbar.
Ab Januar 2013 sollen in ganz Rheinland-Pfalz zehn regionale Energieagenturen die Energiewende vor Ort in den Kommunen voranbringen. Der Kreisenergiebeirat und der 1.Kreisbeigeordnete und zuständige Umweltdezernent Achim Hallerbach begrüßen die Ankündigung des Wirtschaftsministeriums. Hallerbach kommentiert: „Unsere Kommunen brauchen stärkere Unterstützung bei der Umsetzung von Projekten mit erneuerbaren Energien und bei der Stärkung der Energieeffizienz. Insgesamt ist es notwendig die Energiewende von unten auf breitere Füße zu stellen.“ „Wir haben im Landkreis Neuwied zwar ein schon gut ausgebautes Beratungsangebot durch die Verbraucherzentrale für Privatpersonen, die Unterstützung bei der energetischen Sanierung ihrer Häuser oder diesbezüglich eine neutrale Beratung beim Neubau suchen, aber zahlreiche Bereiche sollten noch aktiver bearbeitet werden, wenn die Energiewende wirklich Fahrt aufnehmen sollte“, betont Achim Hallerbach. Die Beteiligung und Mobilisierung kleiner und mittlerer Unternehmen, Bildungsprojekte an Schulen sowie die Beraternetzwerke sind auszubauen. Öffentlichkeitswirksame Kampagnen auch zusammen mit dem heimischen Handwerk könnten intensiviert werden.
Die Förderkulisse im Bereich Energieeffizienz und Einsatz erneuerbarer Energien ist oft erklärungsbedürftig. Zahlreiche attraktive Angebote sind zu wenig bekannt. Ortsnahe Beratungsstellen können hier den Kommunen, Bürger und Gewerbetreibenden helfen, die richtigen Förderprogramme zu finden. „Bei Aufbau von Energieeffizienz-Netzwerken für Unternehmen im Landkreis Neuwied war bisher deutlich zu erkennen, dass ein erhöhter Beratungsbedarf besteht den es zu decken gilt. Hier kann eine regionale Energieagentur einen wesentlichen Beitrag leisten, insbesondere für den mittelständischen Bereich“, unterstreicht der Vorsitzende des Energiebeirates, Achim Hallerbach. Oliver Rechenbach, Geschäftsführer der Landesenergieagentur Rheinland-Pfalz, stellte in der jüngsten Sitzung des Energiebeirates der Kreisverwaltung Neuwied die Arbeit und Zielsetzung der neuen Landesenergieagentur vor, die am 1. Juli ihre Arbeit aufgenommen hat. Die Landesagentur wird zusammen mit den Kommunen die regionalen Energieagenturen organisieren und inhaltlich unterstützen. Die Mitglieder des Energiebeirates unterstützen ebenfalls den weiteren Ausbau der Energieberatung über die Landesenergieagentur in die Region. Dabei wurde ausdrücklich begrüßt, dass es bereits Überlegungen bezüglich einer kreisübergreifend operierenden Energieagentur auf überregionaler Ebene gibt. So wäre eine Zusammenarbeit der drei Landkreise Altenkirchen, Westerwald und Neuwied denkbar.




















