Kuseler Schüler repräsentieren Rheinland-Pfalz in Berlin

RLP – Kuseler Schüler repräsentieren Rheinland-Pfalz in Berlin – Nachwuchsingenieure stellen Ski-Sprungschanzen-Modelle bei Bundespreisverleihung vor  – Schüler der Realschule plus Kusel haben bei dem Bundeswettbewerb „IDEENsprINGen“, der von den Ingenieurkammern ausgerichtet wurde, in beiden Alterskategorien den 6. Platz belegt. Aufgabe war es, das Modell einer Ski-Sprungschanze selbst zu gestalten und zu bauen. Nach ihrem Sieg beim Landeswettbewerb in Rheinland-Pfalz durften sich die Schüler in Berlin mit den Gewinnern aus elf anderen Bundesländern messen. In der Alterskategorie I (bis Klasse 8) nahm Alisea Umlauff mit ihrem Model „Wolkenkratzer“ an dem Bundeswettbewerb teil. Für die Alterskategorie II (ab Klasse 9) startete Marcel Michel mit dem Modell „High and Wide“. Beim bundesweiten Wettbewerb der Ingenieurkammern mussten die Teilnehmer eine originelle Ski-Sprungschanze konstruieren. Die Kriterien zur Erstellung des Schanzenmodells waren dabei sehr anspruchsvoll: So sollte das Modell an der Startfläche der Anlaufbahn ein Gewicht von mindestens 300 Gramm tragen können und es durften nur vorgegebene Materialien, wie Papier, Karton, Holz, Schnur, Draht oder Stecknadeln verwendet werden. Die beiden rheinland-pfälzischen Teilnehmer, Alisea Umlauff und Marcel Michel, präsentierten Ihre Modelle im Technikmuseum in Berlin einer Fachjury, welche die Ski-Sprungschanzen unter anderem auf Tragfähigkeit und Stabilität prüfte.

Ingolf Kluge, Vizepräsident der Bundesingenieurkammer, sprach allen Teilnehmern bei der Preisverleihung ein großes Lob für ihre geleistete Arbeit aus: „Die Expertenjury war von der Qualität der Entwürfe und der Gestaltung der Modelle sehr begeistert. Es ist wirklich beachtlich, was die Schülerinnen und Schüler hier geleistet haben“, sagte Kluge. „Außerdem hat uns, neben der regen bundesweiten Beteiligung, die große Resonanz bei den ‚Nachwuchs-Ingenieurinnen‘ gefreut“, so der Vizepräsident weiter.

Zugelassen zum Wettbewerb waren Einzel- und Gruppenarbeiten von Schülerinnen und Schülern allgemein- und berufsbildender Schulen in den Altersklassen I (bis Klasse 8) und II (ab Klasse 9). Insgesamt nahmen 4.663 Schülerinnen und Schüler aus zwölf Bundesländern an der Ausschreibung teil und hatten 1.793 Modelle eingereicht. Die Siege gingen in diesem Jahr an Teilnehmergruppen aus Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg. In der Alterskategorie I gewann das Modell eine Schülergruppe des Willy-Brandt-Gymnasiums aus Oer-Erkenschwick in Nordrhein-Westfalen. Den ersten Platz in der Alterskategorie II belegten Teilnehmer der Stuttgarter Schickhardt-Realschule. Die beiden ersten Plätze waren mit jeweils 500 Euro dotiert. Die nachfolgenden Plätze 2 bis 5 konnten sich jeweils über 400 Euro, 300 Euro, 200 Euro Euro und 100 Euro freuen; Platz 6 erhielt je 50 Euro. Foto: Carsten Costard für die Bundesingenieurkammer

Foto: Alisea Umlauff: Martin Böhme, Geschäftsführer der Ingenieurkammer Rheinland-Pfalz, (l.) und Ingolf Kluge, Vizepräsident der Bundesingenieurkammer, gratulieren Alisea Umlauff von der Realschule plus Kusel mit gemeinsamer Orientierungsstufe Siebenpfeiffer Gymnasium zu ihrem 6. Platz beim Schülerwettbewerb „IDEENsprINGen“.

Foto: Marcel Michel: Martin Böhme, Geschäftsführer der Ingenieurkammer Rheinland-Pfalz, (l.) und Ingolf Kluge, Vizepräsident der Bundesingenieurkammer, gratulieren Marcel Michel von der Realschule plus Kusel zu seinem 6. Platz bei Schülerwettbewerb „IDEENsprINGen“.

Beitrag teilen