Luftbefeuchter in der Regel überflüssig

HORHAUSEN – Luftbefeuchter in der Regel überflüssig –

Vor allem während der Heizperiode klagen viele Menschen über ausgetrocknete und gereizte Schleimhäute in Hals und Nase und führen dies auf die angeblich zu trockene Heizungsluft zurück. Dies ist jedoch ein Trugschluss, denn die relative Luft-feuchtigkeit beträgt aufgrund der Feuchtequellen in der Wohnung, wie Du-sche, Kochdunst, Pflanzen und Atmung der Bewohner, in aller Regel nicht unter 40 Prozent. Der für den Menschen angenehme Feuchtigkeitsbereich der Raumluft liegt sich zwischen 40 und 65 Prozent. Ursache für die Schleimhaut-reizungen im Winter ist häufig der vom warmen Luftstrom der Heizkörper auf-gewirbelte Staub. Bei hoher Wassertemperatur in den Heizkörpern kommt es unter Umständen auch zu Verschwelungen der Staubpartikel auf der Heizkör-peroberfläche, was sich ebenfalls belastend auf die Schleimhäute auswirkt. Bevor man also auf die Idee kommt, die Raumluft zusätzlich durch Luftbe-feuchter mit Wasserdampf anzureichern, sollte man zunächst die Luftfeuchtig-keit mit einem Hygrometer messen. Zu hohe Feuchtigkeit birgt nämlich die Gefahr der Kondensation mit anschließender Schimmelbildung an den Au-ßenwänden. Außerdem müssen Luftbefeuchter regelmäßig und sorgfältig gewartet werden, um einer Verkeimung vorzubeugen. Weitere Ratschläge zum angenehmen Raumklima durch richtiges Heizen und Lüften und zur Vermeidung und Behebung von Feuchte- und Schimmelschäden geben gerne die Energieberater der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz e.V. in einem persönlichen Beratungsgespräch nach telefonischer Voranmeldung.
Die Energieberatungen finden in der Raiffeisen-Region im Wechsel jeweils donnerstags von 15.00 bis 18.00 Uhr wie folgt statt:
Horhausen: 1. Donnerstag im Monat; Kaplan-Dasbach-Haus, Kaplan-Dasbach-Straße 5, Sitzungsraum 1. St..
Puderbach: 2. Donnerstag im Monat; Verbandsgemeindeverwaltung, Hauptstr. 13, Sitzungssaal 1. St..
Rengsdorf: 3. Donnerstag im Monat; Verbandsgemeindeverwaltung, Wester-waldstraße 32-34, 1. St., Besprechungsraum Zi. 21.
Dierdorf: 4. Donnerstag im Monat; Verbandsgemeindeverwaltung, Poststraße 5, Raum 004 (Untergeschoss).
Die Beratungsgespräche sind kostenlos. Voranmeldung unter: 0 26 89 / 291-42.
Für weitere Informationen: Energieberatungshotline 01805 / 60 75 60 20
(14 Ct/Min. aus dem deutschen Festnetz, max. 42 Ct/Min. Mobil) Mo + Do von 10 bis 13 und 14 bis 17 Uhr, Di von 9 bis 13 und 14 bis 18 Uhr.

Beitrag teilen