Ersten Thementage des Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik e.V. (KWF) in Dierdorf
DIERDORF – Am Mittwoch,29. September wurden in Dierdorf die ersten Thementage des Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik e.V. (KWF) eröffnet.
Das aktuelle Thema „Bodenschonung beim Forstmaschineneinsatz“ zog bereits am ersten Tag zahlreiche Besucher an. Praktisch und im Wald wurden Innovationen und bodenschonende Arbeitsverfahren vorgeführt. Staatssekretärin Jacqueline Kraege aus dem Ministerium für Umwelt, Forsten und Verbraucherschutz Rheinland-Pfalz positionierte sich beim forstpolitischen Forum zum Thema Bodenschutz. Beim anschließenden Rundgang mit Pressevertretern am Nachmittag überzeugte sich Kraege davon, dass die Forstwirtschaft das Thema Bodenschutz selbst aktiv anpackt. Neben den Landesforsten Rheinland-Pfalz – die drei Verfahrensdarstellungen und zahlreiche Informations- und Diskussionsbeiträge zur Veranstaltung beisteuerten – sind Institutionen und Forschungseinrichtungen aus ganz Deutschland und auch aus der Schweiz beteiligt. Bei der Eröffnung der Abendveranstaltung stellte Umweltstaatssekretärin Kraege fest: „Holz ist für uns der Nachhaltigkeitsrohstoff der Zukunft, für dessen weitere Nutzung – auch aus dem Klein- und Kleinstprivatwald – wir engagiert eintreten. Folgerichtig müssen wir der Frage einer „bodenschonenden Holzernte“ größte Aufmerksamkeit schenken. Da die Bodenbildung ein extrem langsamer Prozess ist, müssen Böden als grundsätzlich nicht erneuerbare und damit endliche Ressource betrachtet werden. Der Schutz des Bodens vor schädlichen Veränderungen ist eine Grundvoraussetzung für die Möglichkeit einer nachhaltigen Nutzung unserer Wälder, also Grundbedingung einer über Generationen nachhaltigen Forstwirtschaft. „Bodenschutz“ ist ein ureigenes Anliegen der bodengebundenen Urproduktion – gleichgültig ob in der Landwirtschaft, im Weinbau oder in der Forstwirtschaft.“ Rund 1500 Teilnehmer waren bei den 1. KWF-Thementagen am 29. und 30. September im Bereich des Forstamtes Dierdorf zu Gast. Neben Informations- und Diskussionsrunden rund um den umweltverträglichen Forstmaschineneinsatz – in Zelten – gab es praktische Vorführungen im Wald. Fotos: wwa Team mabe