Fortbildungen für Erzieherinnen und Erzieher

ALTENKIRCHEN – Fortbildungen für Erzieherinnen und Erzieher im 2. Halbjahr 2010 –

Nichts sei so beständig wie der Wandel, das wussten schon die alten Philosophen. Dies trifft sicherlich auch auf die Arbeitssituation der Fachkräfte in den Kindertagesstätten in den vergangenen Jahren zu. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kindertagesstätten im Landkreis Altenkirchen heutiger Tage sehen sich gleich mit zahlreichen neuen Herausforderungen konfrontiert. Daher ist eine fundierte qualifizierte pädagogische Arbeit in den Kindertagesstätten auch für die Zukunft unseres Landkreises von elementarer Bedeutung. Seit der Initiierung im Jahr 2005 führt neben anderen Trägern auch die Kreisvolkshochschule Altenkirchen Fortbildungsmaßnahmen durch, die zum Erwerb des Zertifikates „Zukunftschance Kinder – Bildung von Anfang an“ führen; so wurden bisher mehr als 70 Kurse mit mehr als 800 teilnehmenden Fachkräften angeboten.

Der Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung (§ 8a SGB VIII) und seine Umsetzung in Kindertagesstätten: Modul W1: Sozioökonomische Lebenslagen; Donnerstag, 26. August, 9 bis 17 Uhr; Matthias Marx, Kreisverwaltung Altenkirchen – Abt. Jugend und Familie

Kreisvolkshochschule Altenkrichen, Rathausstraße 12 in Altenkirchen – 20 Euro.

Kinderlieder einfach gemacht: Mit Stimme, Rhythmik und Instrumenten – Musikalische Erziehung von Anfang an, Modul T6: Musikalischer Bereich, Samstag, 4. September, 9 Uhr bis 17 Uhr, Julia Hilgeroth-Buchner und Jasmin Buchner-Kölbach, Kreismusikschule Altenkirchen, Hochstraße 3 in Altenkirchen – 20 Euro.

Infoveranstaltung „Haus der kleinen Forscher“: Dienstag, 21. September, 14 bis 15.30 Uhr, Kreisvolkshochschule Altenkirchen, Rathausstraße 12 in Altenkirchen, Natalie Tadros, Berlin (Mitarbeiterin „Haus der kleinen Forscher“), Christa Hülpüsch – Kostenlos

Eins zwei drei – ich bin dabei! (Sprach-) Förderung für die Kleinsten in der Kindertagesstätte, Modul P3: Arbeit mit Zweijährigen in der Kindergartengruppe, Dienstag, 21. September und Donnerstag, 23.September, jeweils 9 bis 17 Uhr, Siglinde Czenkusch, Kreisvolkshochschule Altenkirchen, Rathausstraße 12 in Altenkirchen – 45 Euro.

Eltern als Elternberater: Erzieher werden Elternberater aus systemischer Sicht, Modul T9: Gestaltung von Gemeinschaft, Beziehungen, Montag, 27. September, 9 bis 17 Uhr, Monika Wilfert, Kreisvolkshochschule Altenkirchen, Rathausstraße 12 in Altenkirchen – 20 Euro.

Schlüssel zum Lernen: Wie Kinder lernen: P4: Lernmethodische Kompetenz, Dienstag, 28. September und Mittwoch, 29. September, jeweils 9 bis 17 Uhr, Kornelia Becker-Oberender, Naturnahes Familienferienhaus „Arche Noah“ Marienberge. Albert-Schmidt-Weg 1 in Katzwinkel-Elkhausen (angefragt) – 45 Euro.

Fit in Deutsch – Sprachförderung am Übergang von Kindertagesstätte zur Grundschule: Modul P2: Sprachförderung und interkulturelle Kompetenz, Dienstag, 5. Oktober bis Donnerstag, 7. Oktober, jeweils 9 bis 16 Uhr, Siglinde Czenkusch, Kreisvolkshochschule Altenkirchen, Rathausstraße 12 in Altenkirchen – 60 Euro.

Hygieneanforderungen in Kindertagesstätten: Modul T13: Körper-Gesundheit-Sexualität, Montag, 11.Oktober, 9 bis 17 Uhr, Detlef Hellwig, Lebensmittelkontrolleur, Dietrich-Bonhoeffer-Haus in Hamm / Sieg – 20 Euro.

Berufsbegleitende Medienqualifizierung für Erzieherinnen: Kostenlose Medienqualifizierung für Erzieherinnen und Erzieher im Landkreis Altenkirchen, Kurs 1(ausgebucht), Montag, 18. Oktober bis Freitag, 22. Oktober und Montag, 8. November bis Freitag, 12. November, jeweils in der Zeit von 14 bis 18 Uhr, Kurs 2: Montag, 21. Februar bis Freitag, 25. Februar 2011 und Montag, 14. März bis Freitag, 18. März 2011, jeweils in der Zeit von 14 bis 18 Uhr , insgesamt jeweils 40 Unterrichtsstunden, EDV-Schulungsraum in der Kreisvolkshochschule Altenkirchen, Rathausstraße 12, Kitja Müller – kostenlos

Kommunikation und Kooperation in der Kindertagesstätte: Modul P5: Kooperation, Kommunikation und Koordination, Mittwoch, 20. Oktober, Donnerstag, 21. Oktober und Freitag, 22. Oktober, jeweils 9 bis 17 Uhr, Jesaja Michael Wiegard; Kreisvolkshochschule Altenkirchen, Rathausstraße 12 in Altenkirchen – 60 Euro.

Medienqualifizierung – wie nutze ich die neuen Medien für meine Kita? Module T14: Medien und T11: Mathematik-Naturwissenschaft-Technik, In Zusammenarbeit mit der VHS Betzdorf, Mittwoch, 27. Oktober und Donnerstag, 28. Oktober, jeweils 9 bis 17 Uhr, Kitja Müller, EDV-Schulungsraum in Betzdorf – 35 Euro.

Trickfilme selbst gemacht – und ihr Beitrag zur Sprachförderung in der frühkindlichen Bildung: Module T2: Sprache * T5: Gestalterisch-künstlerischer Bereich oder T14: Medien. Diese Fortbildung wird vom Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur Rheinland-Pfalz gefördert und findet statt in Kooperation mit Kreisvolkshochschule Altenkirchen. Montag, 8. November und Dienstag, 9. November, jeweils von 9 bis 17 Uhr. Kreisvolkshochschule Altenkrichen, Rathausstraße 12 in Altenkirchen

Stefanie Mathieu, Kunstlehrerin. Kostenfreie Teilnahme (Tagungsgetränke und Mittagessen auf eigene Kosten)

Sozioökonomische Lebenslage von Familien mit Migrationshintergrund und ihr Einfluss auf die kindliche Entwicklung: Modul W1: Sozioökonomische Lebeslagen. Mittwoch, 10. November, 9 bis 17 Uhr. Saldeh Morabbi, Kreisvolkshochschule Altenkirchen, Rathausstraße 12 in Altenkirchen – 20 Euro.

Hinter jedem Konflikt steht ein Bedürfnis! – Erfolgreiches Konfliktmanagement in der Kita: Modul P5: Kooperation, Kommuniktion und Koordination, Dienstag, 16. November, Donnerstag, 18. November und Dienstag, 23. November, jeweils von 9 bis 17 Uhr, Siglinde Czenkusch, Kreisvolkshochschule Altenkrichen, Rathausstraße 12 in Altenkirchen – 60 Euro.

Der Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung (§ 8a SGB VIII) und seine Umsetzung in Kindertagesstätten: Modul W1: Sozioökonomische Lebenslagen, Donnerstag, 18. November, 9 bis 17 Uhr, Matthias Marx, Kreisverwaltung Altenkirchen (Abt. Jugend und Familie), Kursraum „Brücke Altenkirchen“, Friedrichstraße 17 in Betzdorf – 20.

Entwicklungsangemessene Anregung der kindlichen Entwicklung mit Kuno Bellers Entwicklungstabelle: Modul P1: Beobachtung und Dokumentation, Donnerstag, 25. November und Freitag, 26. November, jeweils 9 bis 17 Uhr, Simone Beller, Berlin – Kreisvolkshochschule Altenkirchen, Rathausstraße 12 in Altenkirchen – 60 Euro.

Zweijährige – was sie wollen und was sie brauchen: Modul P3: Arbeiten mit Zweijährigen in der Kindergartengruppe, Dienstag, 7. Dezember und Mittwoch, 8. Dezember, jeweils 9 bis 17 Uhr, Kornelia Becker-Oberender, Kursraum „Brücke Altenkirchen“, Friedrichstraße 17 in Betzdorf – 40 Euro.

Der komplette Flyer kann kostenlos bei der Kreisvolkshochschule Altenkirchen (02681-812211 oder kvhs@kreis-ak.de) angefordert werden und steht auf der Homepage kreisvolkshochschuleak.de als Download zur Verfügung.

Beitrag teilen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert