Smart-Grids-Woche 2017 vom 22. bis 24. März mit Fachtagung und zwei Fachexkursionen

KAISERSLAUTERN – Smart-Grids-Woche 2017 vom 22. bis 24. März mit Fachtagung und zwei Fachexkursionen – Die Smart-Grids-Woche 2017 findet in diesem Jahr auf Einladung der Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH gemeinsam mit der Transferstelle Bingen und der StoRegio e.V. vom 22. bis 24. März statt. Die Veranstaltung bietet mit einer Fachtagung am 22. März und zwei Fachexkursionen am 23. und 24. März wieder attraktive Möglichkeiten, sich über aktuelle Entwicklungen und Projekte zur intelligenten Weiterentwicklung des Energiesystems zu informieren.

Den Auftakt der Veranstaltungswoche bildet am Mittwoch, 22. März, die Fachtagung „Smart-Grids und Virtuelle Kraftwerke – heute und morgen“ in Worms. Gastgeber ist die EWR Netz GmbH. Im Mittelpunkt von Vorträgen und Diskussionen stehen die beiden Themenschwerpunkte  „Netzdienstleistungen“ und „Sektorkopplung“. Die Teilnahmegebühr an der Fachtagung beträgt 95 Euro zzgl. MwSt. Anmeldungen sind bis Montag, 20. März, unter www.tsb-energie.de möglich.

Fachexkursionen unter dem Motto „Smart Grids on tour“ bieten zwei Fachexkursionen am 23. und 24. März in Pirmasens und Kisselbach jeweils direkte Einblicke in bereits umgesetzte Projekte: Donnerstag, 23. März, 09:30 bis 14:00 Uhr: „Biologische Methanisierung – innovative Power-to-Gas-Technologie im Energiepark Pirmasens-Winzeln“. Als Modul einer Bioraffinerie betreibt das PFI Germany im Energiepark Pirmasens-Winzeln eine in ihrer Konfiguration deutschlandweit einzigartige Anlage zur Umwandlung überschüssigen Stroms in hochwertiges Methan, das im Erdgasnetz gespeichert und bedarfsgerecht für die Strom- oder Wärmeerzeugung genutzt werden kann. Besonderheiten der Anlage sind die Hochleistungsreaktoren zur Biosynthese von Methan aus Kohlenstoffdioxid und Wasserstoff sowie der Einsatz methanbildender Mikroorganismen bei der Biogasproduktion. Freitag, 24. März, 09:30 bis 14:00 Uhr: „SmartOperator (SmOp) – intelligentes Stromnetz in Kisselbach/Hunsrück“.

Seit mehr als zwei Jahren ist in Kisselbach das Projekt „Smart Operator – flexible Netze für dezentrale Erzeuger“ erfolgreich in Betrieb. Der „Smart Operator“, eine kleine intelligente Box, steuert im Verteilnetz der Westnetz intelligent die Stromflüsse im Ort und hilft die vorhandenen Netze optimal auszuschöpfen.

Beitrag teilen