Gemeinsames Engagement in der Fachkräftesicherung und Vermeidung von Gewalt in der Pflege
MAINZ – Fachkräftegipfel Pflege: Gemeinsames Engagement in der Fachkräftesicherung und Vermeidung von Gewalt in der Pflege – „Um auch in Zukunft eine qualifizierte pflegerische und medizinische Versorgung in Rheinland-Pfalz sicherstellen zu können, brauchen wir fachkompetente Pflegefachkräfte. Wir haben dafür einen wichtigen Schritt unternommen: Gemeinsam mit unseren Partner/innen der ‚Fachkräfte- und Qualifizierungsinitiative Gesundheitsfachberufe‘ haben wir uns auf eine Fortsetzung der Initiative verständigt und konkrete Handlungsfelder beschlossen“, sagte Ministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler im Anschluss an den Fachkräftegipfel Pflege in Mainz. Die Veranstaltung mit den Spitzenvertreter/innen des Gesundheitswesens und der Pflege gab den Startschuss für die ‚Fachkräfte- und Qualifizierungsinitiative 2.0‘, die in 2017 erarbeitet und Ende des Jahres von allen Beteiligten unterzeichnet werden soll.
Verständigt haben sich die Teilnehmer/innen bei ihrem Treffen auf folgende Handlungsfelder: Zukunftsorientierte Formen von Ausbildung, Studium und Weiterbildung in der Pflege; Weiterentwicklung und Rahmenbedingungen der Pflegeberufe; Attraktive Beschäftigungsbedingungen in der Pflege; Integration ausländischer Pflegekräfte und Öffentlichkeitsarbeit.
„Gemeinsam wollen wir weiterhin dem Fachkräfteengpass entgegenwirken und unsere Bemühungen zur Verbesserung der Fachkräftesituation verstärken“, betonte Bätzing-Lichtenthäler. Die Fachkräftesicherung in der Pflege sei bereits seit 2002 ein Schwerpunkt der Landesregierung. In die vielfältigen Maßnahmen und Initiativen, wie beispielsweise die Initiative Menschen pflegen, die Fachkräfte- und Qualifizierungsoffensive Pflege und die Arbeitsmarktanalyse Branchenmonitoring Pflege, hat Rheinland-Pfalz seitdem etwa zehn Millionen Euro investiert und die für 2015 prognostizierte Fachkräftelücke deutlich reduzieren können.
„Unsere Maßnahmen zeigen Wirkung. Aber jede neue Fachkräftelücke bedeutet eine erhöhte Arbeitsverdichtung für die rund 44.000 Pflegekräfte in Rheinland-Pfalz. Auch deshalb ist es mir ein wichtiges Anliegen, dass wir in unseren Bemühungen nicht nachlassen“, so die Ministerin. Vor dem Hintergrund der aktuellen Ermittlungen gegen Pflegekräfte einer Senioreneinrichtung in Lambrecht sagte sie: „Kriminelles Handeln können wir nicht verhindern, aber wir müssen möglicher struktureller Gewalt in der Pflege durch eine Kultur des Hinschauens das Fundament entziehen. Menschen, die auf Pflege angewiesen sind, müssen darauf vertrauen können, dass sie dort, wo sie leben, ob zuhause oder in einer Pflegeeinrichtung, gut und ohne Gewalt begleitet werden“.
Eine Haltung der Achtsamkeit und des Respekts auch in stressigen Situationen zu bewahren, die Pflegekräfte in ihrem Alltag erleben, brauche auch die Unterstützung und Anerkennung durch Kollegen/innen und der Einrichtungsleitungen. Als ersten Schritt schlug Sabine Bätzing-Lichtenthäler eine gemeinsame mit Pflegegesellschaft und Pflegekammer getragene Schulungs- und Informationsinitiative vor. Diese solle möglichst alle Pflegekräfte im ambulanten und stationären Sektor erreichen und sensibilisieren und letztlich dazu beitragen, Gewalt zu vermeiden.
Die Partner der Fachkräfte- und Qualifizierungsinitiative sind:
Ministerium für Bildung
Ministerium für Familie, Frauen, Jugend, Integration und Verbraucherschutz
Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie
Krankenhausgesellschaft Rheinland-Pfalz
Pflegegesellschaft Rheinland-Pfalz e. V.
Verband Deutscher Alten- und Behindertenhilfe e.V.
bad Rheinland-Pfalz e.V.
Landespflegekammer Rheinland-Pfalz (KdöR)
AOK Rheinland-Pfalz/Saarland
vdek-Landesvertretung Rheinland-Pfalz
IKK Südwest
BKK Landesverband Mitte Regionalvertretung Rheinland-Pfalz und
Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau
Knappschaft-Bahn-See
ver.di
Hochschule Ludwigshafen
Katholische Hochschule Mainz
Philosophisch-Theologische Hochschule Vallendar
Universität Trier
Regionaldirektion Rheinland-Pfalz-Saarland der Bundesagentur für Arbeit
Unfallkasse Körperschaft des öffentlichen Rechts
Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW), Bezirksverwaltung Mainz
Landkreistag Rheinland-Pfalz
Gemeinde- und Städtebund Rheinland-Pfalz
Städtetag Rheinland-Pfalz
Verband Deutscher Betriebs- und Werksärzte e. V.