Rot Weiße Funken Köln besuchen Burglahrer Karnevalisten

BURGLAHR – Die Karnevalisten der KG Burggraf hatten zum karnevalistischen Frühschoppen ihren großen Tag. Acht Stunden nonstop karnevalistischer Power spulte sich im Festzelt in der Ortsmitte Burglahrs ab. – Es hatte sich schon abgezeichnet dass dieser karnevalistische Frühschoppen die Grenzen des bisherigen sprengen werde. Schließlich hatten die Burggrafen hochkarätige Gäste auf der Tagesordnung. Mit einer Hundertschaft rückten in der Mittagszeit die Rott Weißen Funken aus Köln im Westerwaldörtchen Burglahr an. Die Reihe der Funken, die da gegen 13:00 Uhr durch das Zelt marschierten und sich auf der Bühne platzierten, wollte schier kein Ende nehmen. Die Bühne drohte doch zu klein für diese Masse an Karnevalisten zu sein. Doch sie hatten alle Platz. Gardisten tanzten ihren traditionellen stippeföttche Tanz. Zur Freude der Besucher hatte Sitzungspräsident „Bubi“ drei heimische Personen in die Reihen der Kölner beordert. Das waren die Ortsbürgermeister von Eichen, Burglahr und Peterslahr. Dr. Peter Enders, Dieter Reifenhäuser und Alois Weißenfels. Die bekamen die Kopfbedeckung der Gardisten aufgestülpt, die Klabüß in die Hand und mussten fleißig mittanzen. Neben den musikalischen Beiträgen der Kölner präsentierte sich tänzerisch auch noch das Tanzpaar der rot Weißen Funken. Tanzoffizier und Tanzmariechen wirbelten nur so über die Bühne.

Zuvor waren pünktlich um 11:11 Uhr die Burggrafen mit kompletter KG, Prinzenpaar mit Holger I. und Svenja, Hofstaat, Möhnen und den drei Tanzgruppen aufgezogen. Tänzerisch eröffneten nach der Begrüßung die Burglahrer Tanzgruppen den karnevalistischen Frühschoppen. Ihnen folgten die KG Altenkirchen, der KC Weeste Näh Oberhonnefeld, die KG Morsbach, das Männerballett Willroth, die KG Ewig Jung Schöneberg, die KG Horhausen, der Club Gemütlichkeit Asbach mit den Roten Funken, die KG Fernthal und die KG Oberlahr. Mit einen phantastischen Tanz der Hardrock Szene wartete die Tanzgruppe der KG Wissen auf. Musikalisch wurde es mit dem Ersten kölsche Hofstaat. Weiter ging es mit dem Fensdorfer KC, der KG „Mir hale Poll Altenkirchen“, der KG Willroth, der KG Ewig Jung Etscheid, der KG Neustadt-Wied. Laut wurde es gegen Ende der Veranstaltung mit der Gulasch Kapell. Die Schlussszene gestaltete das Männerballett Heidchenländer. (wwa) Fotos: Wachow

Beitrag teilen