„DEMENSCH – ein Kalender mit Humor“

MAINZ – DEMENSCH – ein Kalender mit menschenfreundlichem Humor – Im Rahmen der Ausstellungseröffnung „DEMENSCH – ein Kalender mit Humor“ stellte Sozialministerin Bätzing-Lichtenthäler in Mainz gemeinsam mit dem Cartoonisten Peter Gaymann und Professor Dr. Thomas Klie den DEMENSCH-Kalender 2017 vor. Der Kalender mit einem humorvollen Blick auf Menschen mit Demenz wird seit 2013 von Peter Gaymann und dem Gerontologen Professor Dr. Thomas Klie von AGP Sozialforschung an der Evangelischen Hochschule Freiburg/Breisgau gestaltet.

Ministerin Bätzing-Lichtenthäler sagte: „Mir selbst und auch dem DEMENSCH-Team Gaymann/Klie ist es ein zentrales Anliegen, den Blickwinkel von der Pathologie und dem Defizit auf Demenz als Lebensform zu lenken: Wir müssen mit Demenz leben lernen. Und dabei hilft menschenfreundlicher Humor. Dieser freundliche und gelassene Blick auf Menschen mit Demenz macht deutlich, dass sie Teil unseres Lebens, unserer Gemeinschaft sind und ein uneingeschränktes Recht auf Würde haben. Daher dürfen wir über diese Cartoons schmunzeln, uns zu einem anderen Blick auf Menschen mit Demenz einladen lassen, ohne dadurch die Anforderungen, die eine Demenz an die Betroffenen, Familien und Freunde stellt, zu schmälern.“

Der Ministerin ist das Engagement für Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen im Land ein wichtiges Anliegen: „Seit vielen Jahren setzt sich die Landesregierung in Rheinland-Pfalz im Rahmen ihrer Demenzstrategie und dem Landesgremium Demenz für gute Lebensbedingungen von Menschen mit Demenz und ihren Familien sowie für unterstützende Netzwerke ein.“

Für Professor Dr. Thomas Klie kann Humor zu einem menschenfreundlichen und achtsamen Umgang mit Menschen mit Demenz beitragen und die drückende Sicht auf die Schwere einer Demenzerkrankung entschärfen. Er weist darauf hin, wie wichtig auch das „kleine Glück“ des Augenblicks ist und die besonderen Momente und Begegnungen, die auch ein Leben mit Demenz lebenswert machen. „Ohne Humor ist ein menschenfreundlicher Umgang mit Demenz nicht zu haben. Humor ist die Fähigkeit, die Mehrdeutigkeit von Situationen zu erfassen und zugleich Auflehnung gegen das Schicksalhafte“, so Professor Dr. Klie.

Peter Gaymann zeichnet den Alltag von Menschen mit Demenz in der Begegnung mit ihrem Umfeld aus einer ganz besonderen Perspektive – der Perspektive der Augenhöhe, die im Umgang mit Menschen mit Demenz nicht selbstverständlich ist. Ein Beispiel seines kreativen Schaffens konnten die Gäste der Ausstellungseröffnung live erleben, er zeichnete vor Ort einen Cartoon.

Beitrag teilen