Gemeinde Obererbach erhielt Plakette „Fledermäuse Willkommen!“
OBERERBACH – NABU zeichnet Gemeinde Obererbach mit der „Fledermäuse Willkommen!“ Plakette aus –
Als erstes Quartier im Landkreis Altenkirchen wurde die Gemeinde Obererbach mit der „Fledermäuse Willkommen!“ Plakette ausgezeichnet. Zusammen mit dem NABU-Landesvorsitzenden Siegfried Schuch überreichte die rheinland-pfälzische Umweltministerin Ulrike Höfken Ortsbürgermeister Erhard Schneider neben einer Urkunde auch die begehrte Plakette. Die Gemeinde Obererbach hat sich in besonderem Maße um den Fledermausschutz verdient gemacht. Ein handgeschlagener ehemaliger Bergwerkstollen am Rande der Gemeinde diente in früheren Jahren Fledermäusen lange als Winterquartier. In den letzten Jahren kam es dort aber immer wieder zu Erdrutschen, so dass der Stollen schließlich endgültig verschüttet war und für die Fledermäuse als Winterquartier verloren ging.
Auf eigene Initiative hin beschloss die Gemeinde Obererbach daher, den Stollen wieder frei zu legen und dauerhaft für die Fledermäuse zu sichern. Die Baukosten von insgesamt 22.500 Euro übernahm dabei großteils die Gemeinde selber. Unterstützt von der RWE, dem Verein für Landschaft- und Naturschutz Altenkirchen (VNLA) und der ortsansässigen Baufirma Hartmut Roth wurde das Projekt „Fledermausstollen“ im vergangenen Herbst erfolgreich abgeschlossen.
Heute weisen Infotafeln auf die Fledermäuse hin und das angebrachte Stollengitter schützt die seltenen Tiere vor Störungen.
Ortsbürgermeister Schneider, aber auch dem Gemeinderat und vielen Bürgern aus dem Dorf, ist es zu verdanken, dass der Stollen bereits im ersten Winter nach der Sicherungsmaßnahme wieder von Fledermäusen genutzt wurde. Die Maßnahme wurde zudem von den Fledermausschützern Joachim Nehls (NABU Altenkirchen) und Josef Köttnitz (Hessische Gesellschaft für Ornithologie und Naturschutz) fachlich unterstützt. Beide setzen sich schon seit Jahren für den Schutz der nachtaktiven Flugsäuger und deren Quartiere ein. Dieser einmalige Einsatz der Gemeinde Obererbach für den Artenschutz ist nicht nur von unschätzbarem Wert für den Erhalt der Fledermäuse, sondern hat auch für viele andere Kommunen Vorbildcharakter. Entgegen der landläufigen Meinung suchen Fledermäuse aber nicht nur in Höhlen, Stollen oder Burgen eine Unterkunft.
Viele von ihnen sind darauf angewiesen, auch in Häusern eine Bleibe zu finden. Nicht nur für den Winterschlaf ist ein ungestörtes Quartier unerlässlich, Fledermäuse brauchen auch im Sommer Orte, an denen sie ihre Jungen aufziehen oder einfach nur den Tag verschlafen können. „Gerade an Häusern werden die heimlichen Untermieter aber aufgrund ihrer versteckten Lebensweise häufig nicht bemerkt und finden bei Renovierungsarbeiten den Tod“, so Cosima Lindemann, Leiterin des Projekts „Fledermäuse Willkommen!“.
Menschen, die Fledermäusen dauerhaft ein sicheres Zuhause geben, leisten also einen äußerst wertvollen Beitrag zum Schutz dieser vom Aussterben bedrohten Insektenfresser. Dieses besondere Engagement für den Fledermausschutz ehrt der NABU landesweit mit der Plakette „Fledermäuse Willkommen!“. Alle Naturfreunde die schon Fledermäuse beherbergen oder ihnen ein Zuhause bieten wollen sind dazu aufgerufen, sich an der Aktion zu beteiligen und sich um die Auszeichnung „Fledermäuse Willkommen!“ zu bewerben.
Die Aktion wird gemeinsam vom NABU und dem rheinland-pfälzischen Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten getragen. Zudem unterstützen die Experten des Arbeitskreis Fledermausschutz Rheinland-Pfalz die Aktion tatkräftig. Ortsbürgermeister Schneider überreichte der Ministerin Ulrike Höfken den Doppelband der Obererbacher Chronik. Forstamtsleiter Franz kick hatte den Erbachern zur Erinnerung an den „Versuchsstollen“ eine Tafel aus Eichenholz mitgebracht.
Sie soll gemeinsam mit dem NABU Schild linksseitig vom Stollenmundloch einen festen Platz finden. Nach der feierlichen Plakettenverleihung und einem gemeinsamen Mittagessen zog es die Gesellschaft gemeinsam mit der Ministerin zum Stollenmundloch. Informationen zum Projekt und zu den Teilnahmemöglichkeiten gibt es bei: Cosima Lindemann, NABU Rheinland-Pfalz, Email: fledermaus@NABU-RLP.de , Tel. 06131/140 39-29, Internet: www.fledermäuse-willkommen.de Fotos: Wachow