Unternehmerfrühstück in Herdorf

ALTENKIRCHEN – Unternehmerfrühstück „Versorge sich wer kann! Auf dem Weg zum energieautarken Unternehmen“ in Herdorf – Unternehmer müssen sich im Arbeitsalltag oft mit sogenannten Make-or-Buy-Entscheidungen auseinandersetzen: Selbermachen oder einkaufen? Lohnt es sich, die benötigten Teile selbst herzustellen, oder ist es besser, sie von einem Lieferanten zu beziehen? Dabei handelt es sich meist um Bauteile, Zwischenprodukte oder Dienstleistungen. Die gleiche Frage stellt sich aber auch bei der Erzeugung von Energie.
Einige Unternehmen in der Region haben sich bereits auf den Weg zu mehr Energieautarkie gemacht und versorgen sich kostengünstig und klimaschonend selbst mit Strom (z.B. Photovoltaik, Kraft-Wärme-Kopplung) und Wärme (z.B. Solarthermie, Biomasse, Wärmepumpe). Was technisch möglich ist, für wen es sich lohnt und wie die ersten Schritte aussehen können, soll nun im Rahmen des Unternehmerfrühstücks „Versorge sich wer kann! Auf dem Weg zum energieautarken Unternehmen!“ am 29. November 2016 Uhr in Herdorf diskutiert werden. Die eingeladenen Experten stellen bestehende Handlungsmöglichkeiten, versteckte Einsparpotenziale und aktuelle Fördermöglichkeiten vor. Das gastgebende Unternehmen, die PETER BOHL GmbH & Co.KG, berichtet gemeinsam mit der Firma AKL-tec von ihren Praxiserfahrungen: wie sich die Strom- und Wärmewende im eigenen Unternehmen gestalten lässt und warum Unternehmen davon profitieren. Das detaillierte Programm der Veranstaltung finden Sie unter: www.wirtschaftsfoerderung-ak.de

Die Wirtschaftsförderung und die Klimaschutzinitiative des Kreises Altenkirchen laden gemeinsam mit der Energieagentur Rheinland-Pfalz zum Unternehmerfrühstück „Versorge sich wer kann! Auf dem Weg zum energieautarken Unternehmen!“ ein. Das Frühstück findet am Dienstag, 29. November um 09:30 Uhr bei der PETER BOHL GmbH & Co.KG in Herdorf (Buchenhang 36) statt. Um Anmeldung bis zum Mittwoch, 23. November bei der Wirtschaftsförderung Kreis Altenkirchen, Florian Deutz, Telefon: 02681/81 909 oder Email: florian.deutz@kreis-ak.de, wird gebeten. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Die Anmeldungen werden nach Eingangsdatum berücksichtigt.

Beitrag teilen