Ein Vierteljahrhundert Mineralienbörse in Horhausen

EdelsteineHORHAUSEN – Ein Vierteljahrhundert Mineralienbörse in Horhausen – Sonntag, 16. Oktober, ist von 10:00 bis 17:00 Uhr die Mineralienbörse im Kaplan-Dasbach-Haus in Horhausen geöffnet. „Down Under“ auf der Mineralienbörse. Edelsteine IMG_5170Bereits zum 25. Mal findet in Horhausen die Westerwälder Mineralienbörse statt. Am 16. Oktober um 10:00 Uhr öffnen sich die Türen des Kaplan-Dasbach-Hauses in Horhausen.

Die erste Mineralienbörse fand im März 1990 in Verbindung mit der 25jährigen Schließung der Grube Georg statt. Ende der 90iger Jahre wurde es immer schwerer, einen Ausrichter für die Börse zu finden. Erst seit 2002, seitdem die Planung und Ausrichtung dem Verein Stein-Reich e.V. obliegt, mit Unterstützung der Ortsgemeinde Horhausen und der Verbandsgemeinde Flammersfeld, findet wieder eine jährliche Ausstellung statt.

Von mineralogischen Einzelstücken über Schmuck bis hin zu Edelstein-Dekorationsartikeln bietet die Börse eine bunte Palette an faszinierenden Besonderheiten. Zudem präsentiert der Verein Stein-Reich e.V. dieses Jahr eine Sonderschau mit dem Motto „Australiens Schätze der Erde“. Auch die bei Groß und Klein beliebte „Steinknacke“ ist dieses Jahr wieder vor Ort. Hier kann man Schatzgräber Markus Beer, der auch Vereinsmitglied ist, beobachten, wie er mit viel Fingerspitzengefühl kristalline Wunder aus unscheinbaren Steinen hervorzaubert.

Für das leibliche Wohl ist ebenfalls bestens gesorgt. Das Team vom Verein Stein-Reich e.V. versorgt die Besucher in der gemütlichen Cafeteria wieder mit Kaffee und Waffeln sowie weiteren kleinen Köstlichkeiten. Auch in diesem Jahr wird natürlich der traditionelle Mineralstein für jeden Besucher

nicht fehlen. Der Sonntagsausflug mit der Familie in die bunte Welt der Edelsteine und Naturwunder sollte sich also auf ganzer Linie lohnen. Eintritt zum Jubiläumsjahr nur 1 Euro, Kinder bis 14 Jahre frei!

Veranstalter: „Stein-Reich“ e.V., Peterslahr, Ortsgemeinde Horhausen und der Touristinformation der Verbandsgemeinde Flammersfeld. Infotelefon: 02685-809193 / www.vg-flammersfeld.de / info@vg-flammersfeld.de.

Beitrag teilen