Sonniger Schützenfestsonntag in Orfgen
ORFGEN – Schützenfestsonntag steht in Orfgen unter sonnigem Stern –
Hatte es die ersten beiden Tage des Orfgener Schützenfestes noch geregnet was die Wolken hergaben, so stand der Sonntag mit den traditionellen Schützenfestzug durch den Ort im teils sonnigen Licht. Zur Mittagszeit hatten sich die letzten dunklen Wolken verzogen und die Gesichter der Verantwortlichen hellten sich ebenfalls auf. Die Durchführung des Festzuges war so gut wie gesichert. Bis vor 14:00 Uhr hatten sich die Orfgener Schützen und ihre befreundeten Vereine in der Ortsmitte vor dem Festplatz eingefunden. Schützenmeister Andreas Hassel, im ersten Jahr seiner Amtsausübung, atmete erleichtert auf. Zur Durchführung des Festzuges gab es dennoch eine kleine Änderung, einen veränderten Ablauf. Die Schützen formierten sich auf der Durchgangsstraße „Höllburg“ und zogen unter den musikalischen Klängen des Jugendblasorchester Mehrbachtal und des Schützentrommlercorps der St. Sebastianus Schützengesellschaft 1652 aus Krefeld-Oppum zum „Hofacker“, zum Domizil von Schützenkönig Reiner Hähr II. Dort begrüßten König Reiner und Königin Heike die Schützen. Unter musikalischen Klängen ging es wieder zurück zum Festplatz wo sich die Majestäten, Vorstände und Ehrengäste am Straßenrand formierten und die Schützenparade abzunehmen. Das Jugendblasorchester Mehrbachtalk spielte auf und die Schützen paradierten grüßend an ihren Majestäten vorbei, vom zahlreichen Publikum mit Applaus versehen.
Nachdem die Schützenvereine im Festzelt ihre Plätze eingenommen hatten und das erste kühle Bier die Kehle befeuchtet hatte zogen auch unter dem Beifall der Schützen und Gäste die Majestäten und das JBOM ins Festzelt ein.
Schützenmeister Hassel begrüßte alsdann das Königspaar mit Reiner II. und seine Königin Heike, Kronprinzessin Jenny, Schülerprinz Philipp, Kaiserin Claudia und Ehrenvorsitzenden Walter Klein. Ferner das Jugendblasorchester Mehrbachtal, das Schützentrommlercorps der St. Sebastianus Schützengesellschaft 1652 aus Krefeld-Oppum, Die Schützengesellschaft Altenkirchen, den Kleinkaliber Schützenverein Döttesfeld, Schützenverein Leuzbach-Bergenhausen, Schützenverein „Im Grunde“ Marenbach, Schützenverein Maulsbach, Schützenverein „Adler“ Michelbach, Schützengesellschaft Raubach und die drei Abordnungen der Freunde aus Krefeld. Weiterhin Bürgermeister Otmar Fuchs, die Landtagsabgeordneten Dr. Peter Enders und Torsten
Wehner und den ersten Beigeordneten der Ortsgemeinde Orfgen Martin Kempf. Ein besonderer Willkommensgruß ging an die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Flammersfeld. Sie sichern alljährlich den Festzug. Dem folgenden Zeltkonzert durch die beteiligten Musikgruppen folgte ab 17:00 Uhr das Bürgerschiessen. (wwa) Fotos: Rewa