Sebastian Schmidt aus Fürthen erhält Studienpreis des Kreises Altenkirchen

Studienpreis 5255HAMM – Preisverleihung des Studienpreises des Kreises Altenkirchen an Sebastian Schmidt – Der Studienpreis des Kreises Altenkirchen wird jährlich durch den Landkreis Altenkirchen, die Sparkasse Westerwald-Sieg und die Universität Siegen vergeben. In seiner Rede hob Landrat Michael Lieber hervor dass der Studienpreis im Jahr 2004 ins Leben gerufen wurde, um die engen Bindungen der Menschen und Unternehmen der Region an die Universität Siegen zu unterstreichen. Der Studienpreis wird in diesem Jahr also zum dreizehnten Mal vergeben. Der Preis soll den Forschungs- und Wissenstransfer von der Uni Siegen auf die Unternehmen aus dem Kreis Altenkirchen fördern. Über 1.000 junge Menschen aus dem Kreis Altenkirchen studieren an der Universität Siegen, im Wintersemester 2015/2016 waren es sogar 1.160 Studierende aus dem Kreis Altenkirchen.

Nach der Begrüßung durch den Vorstandsvorsitzenden der Sparkasse Westerwald-Sieg, Dr. Andreas Reingen, den Grußworten von Landrat Lieber, der Laudatio von Professor Dr. Peter Haring Bolivar und einem Kurzreferat des Preisträger des Studienpreises Sebastian Schmidt, in dem er seine Arbeit „Erbschaftssteuer heute und morgen – Steuergestaltungsmöglichkeiten bei Betriebsvermögensübergängen im Zuge einer anstehenden Steuerreform“ erläuterte, überreichten Landrat Lieber und Dr. Reingen Schmidt sowohl die Urkunde und den Studienpreis.

Sebastian Schmidt wurde am 23. Februar 1990 in Hadamar geboren, machte sein Abitur am Kopernikus-Gymnasium in Wissen. Absolvierte sein Studium an der Universität Siegen in Betriebswirtschaftslehre (Bachelor) und Betriebswirtschaftslehre (Master) mit dem Abschluss Master of Science (M.Sc.). Seine Masterarbeit: „Erbschaftssteuer heute und morgen – Steuergestaltungsmöglichkeiten bei Betriebsvermögensübergängen im Zuge einer anstehenden Steuerreform“ absolvierte er mit der Note 1,0. Sein betreuender Professor war: Univ.- Prof. Dr. Rainer Heurung (Fakultät III: Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsrecht). Fotos: Wachow

Beitrag teilen