Wirtschaftsförderung Kreis Altenkirchen

AK PM 163-RK-bearbeitet 1ALTENKIRCHEN – Wirtschaftsförderung Kreis Altenkirchen organisierte Workshop zum regionalen Dualem Studium Maschinenbau in der BBS Betzdorf-Kirchen – Plätze für Interessierte sind noch frei –Nach intensiver Vorarbeit und Bewerbung durch die Wirtschaftsförderung des Kreises und Prof. Dr.-Ing. Horst Idelberger bei Infoveranstaltungen, Unternehmensbesuchen, Schülervorlesungen und Messen konnte nun der nächste Schritt für ein regionales Duales Studium angepackt werden.

Landrat Michael Lieber betonte, „dass wir nun an einem solch wichtigen Schritt angekommen sind, verdanken wir den beteiligten Organisatoren, unserem Berater Prof. Dr. Idelberger und der Berufsschule Betzdorf-Kirchen, allen voran aber den beteiligten Unternehmen.“ In verschiedenen Unternehmen im Kreis Altenkirchen werden diesen Sommer die ersten Studenten mit dem neuen regionalen Dualem Studium beginnen.

„Da in diesem Studium sowohl eine berufliche Ausbildung als auch das Maschinenbaustudium parallel absolviert werden, stellt dies eine große Herausforderung für die Studierenden dar. Dem gegenüber stehen jedoch eine exzellente Ausbildung und Qualifikation. Eines unserer Ziele ist es damit junge Menschen in unserer Region durch spannende Zukunftsperspektiven zu halten“, so Tim Kraft Leiter der Wirtschaftsförderung des Kreises Altenkirchen.

Jennifer Kothe, die das Projekt seitens der Wirtschaftsförderung federführend betreut, ergänzt, „dass das Duale Studium an die Bedürfnisse der Unternehmen ausgerichtet wurde. Die Studentinnen und Studenten erhalten einen Praxisbezug in den Unternehmen und können in unserer Region Scheine für ihr Studium an der Hochschule Koblenz erwerben. Zudem werden Sie für dieses Studium von den Unternehmen finanziell entlohnt. An der BBS Betzdorf-Kirchen können ebenfalls Module absolviert werden, die für das Studium relevant sind bzw. von der Hochschule Koblenz anerkannt werden.“

Ab August soll mit einer eigenen Fachklasse Metalltechnik an der BBS Betzdorf-Kirchen und einem überbetrieblichen Ausbildungsangebot in der Region begonnen werden. Das Projekt ist als Pilot im Landkreis Altenkirchen gestartet, wird aber über die Kooperation „Wir Westerwälder“ ab dem Schuljahr 2017/2018 auch auf die Nachbarkreise (NR und WW) ausgeweitet. Im Kreis Altenkirchen ist die Brancheninitiative Metall der Wirtschaftsförderung maßgeblich beteiligt. Es gilt das Duale Studium Maschinenbau in der Region Westerwald den Abiturientinnen und Abiturienten weiter bekannt zu machen.

Landrat Michael Lieber führt weiter aus, „Wir wollen weitere Schüler/innen motivieren, sich mit dem regionalen Angebot des dualen Studiums Maschinenbau mit integrierter Berufsausbildung auseinanderzusetzen und ich wende mich daher heute gezielt an die Schülerinnen und Schüler bzw. Absolventen/innen, die bereits in diesem Sommer mit dem Dualen Studium starten könnten. Für alle technisch Interessierte, die noch nicht fest entschlossen sind, wie es ab dem Sommer weitergehen könnte, oder nochmal umdenken möchten, haben wir eine frohe Botschaft. Das Duale Studium Maschinenbau stellt eine attraktive Alternative zu einem regulären Maschinenbaustudium dar und es sind noch Kapazitäten in der Fachklasse Metalltechnik an der BBS Betzdorf-Kirchen vorhanden und einzelne Plätze bei den Betrieben unseres Kreises frei.“ Weitere Informationen erhalten Sie bei der Wirtschaftsförderung des Kreises Altenkirchen, Jennifer Kothe, Telefon: 02681/81-3908 oder dualesstudium@kreis-ak.de

Foto: Workshoptreffen von Unternehmen, BBS Betzdorf-Kirchen, Wirtschaftsförderung Kreis AK, Kreisverwaltung Altenkirchen

Beitrag teilen