Hartmut Pönitz´ Jakobsweg – Eine humorige Auszeit: Von „krummen“ Touren und „schiefen“ Bildern

Horhausen  Jakobsweg 2016HORHAUSEN – Eine humorige Auszeit: Von „krummen“ Touren und „schiefen“ Bildern – WW-Events, Kultur im KDH und „Blickkontakt“ Diaszene Westerwald präsentieren am Samstag, 16. April im Kaplan-Dasbach-Haus (KDH) in Horhausen Hartmut Pönitz Jakobsweg – Eine humorige Auszeit: Von „krummen“ Touren und „schiefen“ Bildern – Im Jahre 2011 war der Reisefotograf Hartmut Pönitz bereits zu Gast bei ausverkauftem Hause mit seinem Live-Multimedia-Vortrag „Cornwall“ im Rahmen der St. Patrick’s Days Horhausen. Jetzt holen ihn die Diaszene Westerwald und die Kultur AG Horhausen gemeinsam mit WW-Events zurück ins Kaplan-Dasbach Haus. Vom Norden geht’s allerdings nun in den Süden, genauer gesagt, nach Spanien auf den Jakobsweg, dem Pilgerweg von St. Jean-Pied-de-Port nach Santiago de Compostela.

Die Einzigartigkeit des Jakobswegs – Warum zieht es Jahr für Jahr alleine aus Deutschland tausende Pilger für eine Wanderauszeit auf den Jakobsweg nach Spanien? Weil pilgern, vom lateinischen „peregrinor“ abgeleitet, etwa so viel bedeutet wie: in der Fremde sein Heil suchen. Immer mehr Menschen entdecken, dass Sinn wichtiger ist als Konsum und der Jakobsweg deutlich vielfältigere geistige Nahrung zu bieten hat, als ein x-beliebiger Wanderweg in Europa. Welche genau? Das erfahren und verdauen Sie für sich selbst, wenn Sie sich zu Fuß auf dem Weg nach Santiago befinden. Kostproben, humorvoll garniert, bekommen Sie von Hartmut Pönitz im Vortrag gereicht. Überraschungen inklusive!

Nie ist zu wenig, was genug ist – Auf der naturgewaltigen 800-km-Strecke von den Pyrenäen nach Santiago de Compostela verinnerlicht der Pilger, warum sich der Ausdruck „Lebensqualität“ schreibt und nicht „Lebensquantität“. Alleine das Wissen um genügend Trinkwasser in der Flasche bringt schon Zufriedenheit, weil es schlicht um die Intensität des Erlebnisses geht. Mehr und immer mehr haben zu wollen macht nur Stress – wozu? Das langsame Wandern durch faszinierende Landschaften und mittelalterliche Dörfer folgt einem eigenen Rhythmus. Dieser überträgt sich auf die Atmung, danach vom Körper auf die Seele. Der Pilger entschlackt physisch und psychisch. Er unterzieht sein Leben einer Inventur und verankert Denkansätze, die im deutschen Alltag gleich aus dem „Hamsterrad“ geschleudert würden.

Santiago ist nicht das Ziel des Wegs, es ist der Anfang! – Abends im Refugio werden Gedanken mit Gleichgesinnten aus aller Welt ausgetauscht. Während Bekanntschaften sich zu Freundschaften entwickeln, reifen die frischen Ideen im Kopf weiter zu Entschlüssen. Kein Wunder, dass viele Pilger die einmalig-positive Erfahrung machen, der „Camino“ habe ihrem Leben eine neue Richtung gewiesen.

Ein Jakobsweg ohne Kabarett ist gar kein Jakobsweg! – Warum? Die Erklärung ist so handfest wie plausibel, wird aber erst im Vortrag verraten. Außerdem sollten wir uns im Jahre 2016 nichts vormachen: Entlang der Strecke versucht die Kirche uns dermaßen absurde Geschichten glauben zu machen – kein Kabarettist hätte sie sich ausdenken können! Die Marketing-Gesetze z.B. des Reliquienmarkts sind mit Vernunft nicht zu packen, aber mit Humor! Zumal in der Kathedrale von Santiago de Compostela unfassbar skurrile Fundstücke lagerten. Der ehemals auswanderungswillige „Burn-Out-Fotograf-Patient -Buchautor“ Hartmut Pönitz belichtet die Zusammenhänge mit Witz und Hintersinn einerseits und mit einer ordentlichen Portion persönlicher Erfahrungen andererseits. In diesem Sinne: Buen Camino!

Tickets: VVK 12 Euro, AK 15 Euro – Kartenvorverkauf: Sparkasse Westerwald-Sieg in Horhausen sowie unter www.diaszene-westerwald.de. Veranstalter: „Blickkontakt“ Diaszene Westerwald, in Kooperation mit „Kultur im KDH“ präsentiert von WW-Events, Info-Telefon: 0171-5881806 (Diaszene Westerwald) oder 02687-927360 (WW-Events) Foto: Hartmut Pönitz

Beitrag teilen