Bundesjungschützentage vom 14. bis 16. Oktober in Wissen
WISSEN/LEVERKUSEN – Vorstellung der Bundesjungschützentage 2016 auf der Bundesvertreterversammlung im Forum Leverkusen – Die Bundesjungschützentage (BJT 2016), in diesem Jahr ausgerichtet durch den Bezirksverband Marienstatt, wurden in Leverkusen vorgestellt. Das Großereignis wird im KulturWerk Wissen (Sieg) zwischen dem 14. und 16. Oktober stattfinden. – Der Präsentationsort, das Forum in Leverkusen, war Tagungsort der Hauptvorstandssitzung und Bundesvertreterversammlung des Bund der Historischen Schützenbruderschaften (BHDS). Dabei handelt es sich um das höchste Gremium des historischen Schützenbundes. Strukturiert ist dieser in Bruderschafts-, Bezirks-, Diözesan- und Bundesebene, wobei Mitglieder des Verbandes ausschließlich die Bruderschaften sind. Das Statut des Bundes gibt diese hierarchische Gliederung des Verbandes vor. Für die Bruderschaften ist die Mitgliedschaft in allen Hierarchiestufen Pflicht. Die Meinungsbildung und Entscheidungsfindung im Bund findet in drei Gremien statt: Bundesvertreterversammlung, Hauptvorstand und Präsidium.
Die Bundesjungschützentage sind eine jährlich stattfindende Großveranstaltung der St. Sebastianus Schützenjugend, die in jedem Jahr von einem anderen Verein ausgetragen wird. So wie zum Beispiel 2015 von der St. Franziskus Schützenbruderschaft Petersdorf. Den teilnehmenden Vereinen wird während dieser Tage einiges geboten, beispielsweise Wettkämpfe im Schießen und Fahnenschwenken, spannende Ausflüge, Unterhaltungsprogramme mit Live-Musik, Bundesprinzenschießen und Bundesschülerprinzenschießen, ein großer Festzug und vieles mehr.
Die Bundesjungschützentage bilden den jährlichen Höhepunkt der St. Sebastianus Schützenjugend.
Aus diesem Grund präsentierten der Bürgermeister der Verbandsgemeinde Wissen, Michael Wagener, und der Bezirksbundesmeister, Jörg Gehrmann, vor dem großen Auditorium, bestehend aus über fünfhundert Schützen, das große Rahmenprogramm und den Festablauf der Bundesjungschützentage. Trotz dem Hauptfokus auf die zugleich anstehende Landtagswahl an dem Wochenende, ließen sich die Ausrichter nicht davon abhalten. Des Weiteren wurde ein großer Werbestand gestellt und mit Helfern aus dem Schützenkreis bedient. Mehr als 1.500 Flyer wurden verteilt. Am Ende des Tages wurde ein sehr gutes Fazit aufgestellt. Die Leute haben Lust auf den BJT 2016 im nördlichen Rheinland-Pfalz.
Foto: Das Geleit der BJT Präsentation: Diözesanjungschützenmeister Andreas Diering, Bezirksbundesmeister Jörg Gehrmann, Bürgermeister Michael Wagener und der stellvertretende Diözesanbundesmeister Tobias Kötting (v.l.)