330 junge Musikerinnen und Musiker bei “Jugend musiziert“
MAINZ Begeisterung pur – 330 junge Musikerinnen und Musiker bei “Jugend musiziert“ – Vom 10. bis 13. März wurde in der Hochschule für Musik Mainz der 53. Landeswettbewerb „Jugend musiziert“ Rheinland-Pfalz ausgetragen. Mehr als 330 jugendliche Wettbewerbsteilnehmer, die sich in einem der acht Regionalwettbewerbe in Rheinland-Pfalz für den Landeswettbewerb qualifizierten, stellen sich dem Urteil der Jury. 144 Teilnehmer erreichten beim Landeswettbewerb die Weiterleitung zum Bundeswettbewerb, der über Pfingsten in Kassel stattfindet. Organisiert wurde der Landeswettbewerb vom Landesmusikrat Rheinland-Pfalz, dem Dachverband für das Musikleben in unserem Bundesland.
Der viertätige Wettbewerb, an dem sich mehr als 350 junge Musikerinnen und Musiker in 12 Kategorien von insgesamt 77 Juroren messen ließen, steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten und ist der renommierteste Jugend-Musikwettbewerb seiner Art.
Peter Stieber, Präsident des Landesmusikrats, zeigte sich beeindruckt von der Qualität der Darbietungen: „Das künstlerische Niveau der Jugendlichen ist immer wieder faszinierend. Dahinter steckt aber enorm viel Arbeit, denn ohne ein kontinuierliches Üben, motivierende und fordernde Lehrerinnen und Lehrer sowie engagierte Eltern wäre dies nicht möglich. Es ist für unsere Gesellschaft existentiell wichtig, in die musikalische Bildung zu investieren. Nicht nur, um so wunderbare Ergebnisse bei einem Wettbewerb erzielen zu können, sondern um Jugendliche für Musik generell begeistern zu können und der sozio-integrativen Kraft der Musik von Anfang an eine Wirkungsmöglichkeit zu geben“.
Seit 1964 haben über mehr als eine halbe Million Kinder und Jugendliche bundesweit an „Jugend musiziert“ teilgenommen, für einige von ihnen war dies der Start in eine Weltkarriere. Für die überwiegende Mehrheit allerdings war dies der Start in ein Leben mit Musik als das schönste Hobby der Welt.
Der Deutsche Musikrat, die Landesmusikräte, öffentliche Musikschulen, Vereine und Privatpersonen sichern die organisatorische Durchführung; Bund, Länder und Gemeinden und zahlreiche weitere private sowie öffentliche Geldgeber stellen die notwendigen Finanzmittel zur Verfügung. Die Sparkassen, als größter Einzelförderer aus der Wirtschaft, engagieren sich ebenfalls seit vielen Jahren bei „Jugend musiziert“. Sie unterstützen den Nachwuchswettbewerb auf allen Wettbewerbsebenen.