Erntedankfest in Buchholz

In diesem Jahr feierte der Westerwald-Verein Buchholz zum 13. Mal sein bekanntes Heimatfest auf dem Muß Hof in Buchholz Oberscheid. Der Westerwald-Verein Buchholz freute sich diesmal, das Erntedankfest zusammen mit dem katholischen Kirchengemeindeverband Seelsorgebereich Rheinischer Westerwald zu feiern. Den Auftakt macht daher der diesjährige Erntedankgottesdienst der Gemeinden Asbach, Buchholz, Ehrenstein, Limbach, Oberlahr und Windhagen in der großen Scheune auf dem Hof Muß. Die renovierte Scheune von Senior Gottfried Muß ist vom Sohn des Hauses, einem gelernten Gärtner, liebevoll mit Früchten, Blumen, Pflanzen und bäuerlichen Gerätschaften geschmückt. Auf den Tischen liegen kleine Äpfel und in Einmachgläsern leuchten Teelichter. Tiere gibt es auf dem Hof nur noch die Hühner, die anderen Tiere hat der Hoferbe, als Gottfried Muß in Rente ging, mit in den Aussiedlerhof am Dorfrand genommen. Heute am Erntedank haben 30 fleißige Helfer dafür gesorgt, dass alles für den Gottesdienst auf dem Bauernhof rechtzeitig fertig wurde. Eine Tradition, die vor vielen Jahren Pastor Feldhoff mit nach Oberlahr gebracht hat. Dort wurde in den zurückliegenden Jahren, auf so manchem Bauernhof der Erntedank gefeiert. Als der Pfarrbezirk größer wurde, verlagerten sich auch die Veranstaltungsorte in Richtung Asbach. Am letzten Sonntag im September waren ein paar hundert Gläubige aus dem Pfarrbezirk nach Buchholz Oberscheid gekommen, um das Erntedankfest mit einem Gottesdienst zu feiern. Vorne auf Strohballen, viele der 90 Kommunionkinder und deren Geschwister. Auf dem Altar, der ebenfalls aus Stroh bestand, die Gaben wie Brot und Wein. Pastor Friesdorf aus Asbach und Diakon Schwarz zelebrierten den Festgottesdienst. Musikalisch begleitet wurden sie dabei vom Jungen Chor Buchholz. Im Anschluss an die katholische Messe strömten die Gottesdienstbesucher zu den Ständen, an denen die Westerwaldvereins Damen, an ihren roten Schultertüchern erkennbar, Leckeres für den Gaumen vorbereitet hatten. Döppekoochen mit Apfelmus und Quark, Waffeln und für Freunde der herzhaften Speise Bratwurst, Steak und Pommes. Petrus hatte seinerseits noch reichlich Sonne geschickt, damit der Tag für alle ein unvergessliches Erlebnis wurde. (mabe)