Jahresabschlusssitzung des erweiterten Vorstandes der RK Wisserland

RK Foto 6KREIS ALTENKIRCHEN – Jahresabschlusssitzung des erweiterten Vorstandes der RK Wisserland – Reguläre Abendversammlungen werden mit einer Ausbildungsreihe und sicherheitspolitischen Themen weiterhin aufgelockert – Viele Termine hat die Reservistenkameradschaft (RK) Wisserland und ihre Ortsverbände Altenkirchen – Hachenburg, Betzdorf – Gebhardshain, Brachbach/Kirchen/Mudersbach, Hamm/Morsbach/Wissen und Daaden im Jahr 2016 auf dem Programm. Dabei sollen auch weiterhin die turnusmäßigen Abendversammlungen mit einer Ausbildungsreihe und sicherheitspolitischen Diskussionen über die aktuelle Tagespolitik aufgelockert werden.
RK Foto 5Unter dem Motto „Geh mal wieder hin zu RK-Abendversammlungen“ sollen Ausbildungsthemen, wie etwa das Führen der Schießkladde, Teil II, das Ausführen von Knoten (Stichen) und Bunde, Teil II, Bezugspunktverfahren mit Ausbildung an Karte und Kompass, Einweisung in die ABC-Abwehr aller Truppen, Fernmeldedienst aller Truppen mit Geräteausbildung und Anwendung der Sprechtafel (Verschleiern), sowie Taktische Zeichen und Einweisung in das Führen einer Lagekarte die Ex-Soldaten motivieren und anspornen. Man sei hier auf dem richtigen Kurs, meinte der RK Vorsitzende, Oberstleutnant d. R. Axel Wienand, der auf die gut besuchten, neu ausgerichteten Abendversammlungen nach einer einjährigen Auszeit hinwies. Aber nicht nur das: auch das übrige und mithin abwechslungsreiche Programm im kommenden Jahr soll die Mitglieder begeistern und zu Zwecken der Mitgliederwerbung und Mitgliedergewinnung in den Blickfang der Öffentlichkeit gelangen.
Schwerpunkt der Vorhaben im Geschäftsjahr 2016 wird sein, so RK Vorsitzender Wienand, das gemeinsame Ausbildungsbiwak mit der Soldatenkameradschaft (SK) Rheintal und DLRG-Ortsgruppe Hamm (Sieg) rund um die Lahn im Raum Wetzlar-Weilburg-Limburg mit integrierter Bootsführerweiterbildung. Themen aus den Bereichen Leben im Felde, Selbstschutz mit Pionierausbildung aller Truppen, Fahren auf Gewässern, Sanitätsausbildung und ABC Abwehr sowie Orientieren im Gelände werden dabei zusätzlich auf den Plan gerufen.
Auftakt der Ausbildung militärischer Fertigkeiten bildet die mehrtägige Sanitätsausbildung zum „Ersthelfer A“ an zwei Wochenenden im Februar in Wissen, die gegebenenfalls in den November verlegt werden muss. Daran soll sich der Sommermarsch der RK Wisserland und SK Rheintal mit Stationen im Raum Linz am Rhein anschließen. Dabei sollen nochmals Grundlagen im Umgang mit Karte/Kompass bei der Geländeorientierung sowie im Sanitäts- und Fernmeldedienst vermittelt und wieder in Erinnerung gerufen werden. Soldatisches Handwerkszeug, auf das während des Ausbildungsbiwaks im Juli aufgebaut werden soll.
Eine zusätzliche Herausforderung wird sein die Mitwirkung der Wissener Reservisten und SK Rheintal beim Kreisheimattag des Landkreises Altenkirchen, der im Jahr 2016 in der Kreisstadt Altenkirchen stattfinden wird. Die Reservisten vertrauen auf die Unterstützung der RK Otterbach bei Kaiserslautern, die um den Einsatz ihrer Feldküche als zusätzliche Attraktion gebeten wurde.
Zusätzliche feste Termine im Jahresablauf der Wissener RK und ihrer Ortsverbände sind die Vereinsmeisterschaften „Schießen“, das zweite Sauschießen, das Jahresabschlussschießen, das Training und die Abnahme des Deutschen Sportabzeichens und die Teilnahme an der Gedenkfeier am Volkstrauertag in Wissen, wie auch die Arbeitseinsätze auf dem Soldatenfriedhof in Freusburg. Angeboten werden auch Märsche zum Erwerb des Leistungsabzeichens der Bundeswehr im Truppendienst. Kleiderschwimmen und die Möglichkeit, das Rettungsschwimmabzeichen zu erwerben, sind in den Jahresablauf ebenso integriert.
Die Ausbildung an der Kettenmotorsäge steht derzeit in einer umfangreichen Prüfphase und kann somit noch nicht abschließend sichergestellt werden. Ein Truppenbesuch beim Ausbildungsbereich „Streitkräftegemeinsame Taktische Feuerunterstützung/Indirektes Feuer“ in Idar-Oberstein mit Besuch des Artilleriemuseums soll die Rheintaler und Wisserländer als Weiterbildungsmaßnahme begeistern.
Zu den freundschaftlichen Höhepunkten mit dem Wissener Schützenverein zählt die Teilnahme am „Großen Zapfenstreich“ beim Schützenfest. Das Wettkampfschießen um den „Wisserland-Pokal“ mit Privatwaffen zur Festigung freundschaftlicher Bande mit Schützenvereinen soll wiederbelebt werden und nunmehr im Dreijahresrhythmus außerhalb einer dienstlichen Veranstaltung der Bundeswehr stattfinden.
Angeboten werden außerdem zahlreiche Trainingseinheiten „Schießen mit Großkaliber“ im militärischen Interesse liegend von der vereinseigenen Schießsportabteilung, der Reservistenschießsportgemeinschaft (RSG) Oberes Siegtal in der Deutschen Schießsport Union und im BSB. Ein gemeinsames Waffenreinigen mit Waffenschau, Belehrung, Weiterbildung im Waffenwesen unter anderem mit dem Themenbereich „Geplante Verschärfungen des Waffenrechts“ soll den vereinsinternen Schießbetrieb voranbringen und ist für alle Mitglieder gleichfalls geöffnet. Hierzu ist ein Vortrag eines sachkundigen Referenten fest eingeplant. Veranstaltungen geselliger Art, wie etwa Freundschaftsbesuche, das RK-Kegeln und natürlich die Jahresabschlussfeier runden den prall gefüllten Terminkalender ab.
Unter dem Vorsitz des Wissener RK-Vorsitzenden, Oberstleutnant d. R. Axel Wienand, spuckten neulich sechs Kameraden in die Hände und arbeiteten die von ihm vorgegebenen Punkte einer Marathontagesordnung in der knapp vierstündigen, erweiterten Vorstandssitzung im Dezember erfolgreich ab. Bestens unterstützt wurde er dabei vom Vorsitzenden der SK Rheintal, Obergefreiter d. R. Gerd Kaminski, aus Linz am Rhein und Harald Voit als Beauftragter der Wissener RK für Veranstaltungsplanungen. (aw)

Beitrag teilen