Dhamma Stiftung tagte im Kloster Hassel

Im Kloster Hassel fand die jährliche Sitzung von Vorstand und Kuratorium der Dhamma-Stiftung statt. Eingeladen hatte satzungsgemäß die leitende Nonne Ew. Dhammā Mahatheri. Die 2007 gegründete Dhamma-Stiftung bildet den weltlichen Rahmen für die Entwicklung des theravada-buddhistischen Klosters Hassel. Die kleine Einsiedelei, inzwischen einziges Kloster im Kreis Altenkirchen, findet regen Zuspruch. Einzeln oder in Gruppen kommen Besucher zu den regelmäßig jeden zweiten Sonntag im Monat stattfindenden Vorträgen und Gesprächskreisen und nehmen die Gelegenheit zu einer ruhigen Wanderung durch den Hasselwald wahr. Auch die Gastaufenthalte, die das Kloster monatlich für fünf Tage ermöglicht, werden gerne zur inneren Einkehr und zum Kennenlernen klösterlichen Lebens und der Achtsamkeitsentwicklung in der 2.500 Jahre alten Tradition genutzt. Verwaltet wird die Stiftung von Vorstand und Kuratorium. Im Vorstand sind Klösterliches und weltliche Aufgaben von den Mitwirkenden eingebracht. Beistand für die Arbeit in Rat und Tat gibt ein Kuratorium. Vorsitzende des Vorstands und zugleich Oberin des Ordens ist Ew. Dhammā Mahatheri, Deutsche, seit 1985 Nonne in der alten Tradition der buddhistischen Einsiedler mit deutsch-kulturellem Hintergrund. Vorstandsmitglied mit Aufgaben für den weltlichen Aufbau der Stiftung ist Dr. Martin Hoffmann, Diplom-Psychologe mit dem Tätigkeitsschwerpunkt berufliche Bildung, langjähriger Ministeriumsmitarbeiter. Zum Kuratorium gehören von Beginn an Hans Pakleppa und Dr. Christoph Mecking, sowie seit 2010 die hiesige Bundestagsabgeordnete Sabine Bätzing-Lichtenthäler.
Hans Pakleppa, Diplom-Wirtschaftler, mit dem Ehrentitel des Stadtältesten der Stadt Bonn; engagiert sich seit vielen Jahren in der Entwicklungs- und Kulturpolitik. Dr. Christoph Mecking ist als Jurist Experte für Stiftungsrecht, Autor und verantwortlicher Redakteur für das Management-Magazin Stiftung & Sponsoring und ausgezeichnet mit der goldenen Pyramide für die Elite des Stiftungswesens. Er wirkte sieben Jahre als Geschäftsführer im Bundesverband Deutscher Stiftungen und der Deutschen StiftungsAkademie. Sabine Bätzing-Lichtenthäler, Diplom-Verwaltungswirtin, seit Jahren Mitglied des Bundestages für den Wahlkreis Neuwied/Altenkirchen und in verantwortungsvoller Gremienarbeit. Als ehrenamtlich Mitwirkender der Stiftung und Beauftragter im Bereich Öffentlichkeitsangelegenheiten nahm zu einzelnen Tagesordnungspunkten Dieter Born teil, der in freundschaftlicher Weise seit vielen Jahren der Arbeit verbunden ist und die öffentlichen Aktivitäten des Klosters mit betreut. Das Treffen sah außer den regelmäßig wiederkehrenden Tagesordnungspunkten zu Berichten und Verwaltungsangelegenheiten auch die Möglichkeit vor, sich einen Eindruck von der baulichen und sonstigen Entwicklung zu verschaffen. So entsteht Dank mehrerer Förderer, ein Meditationsraum, der zukünftig einen schönen Rahmen für Aufenthalte von Übenden wie Besuchern bieten kann. Anschließend wurde nach einem Vortrag von Ew. Dhammā Mahatheri im gemeinsamen Gespräch ein zentrales religiöses Thema unserer Zeit betrachtet: Wie kann das Leitbild der traditionellen Nonne heute gelebt, geschützt und gestützt werden? Zum Abschluss des Treffens besuchten Vorstand, Kuratorium und Mitwirkende das Heimatmuseum in Hamm (Sieg). Stellvertretend für die „Heimatfreunde im Hammer Land e.V.“ führte Klaus Schumacher, unterstützt von Dieter Born, durch die Geschichte der Region: die zahlreichen, zum Teil sehr persönlichen Ausstellungsstücke geben Einblicke in das Leben in der Schule, in Familie, Freizeit und bei der Arbeit, z.B. im Bergbau. Die engagierten und begeisterten Erläuterungen zur Ausstellung, ergänzt mit vielen interessanten Details und Hintergrundwissen über Land und Leute, ließen bei den Besuchern einen lebendigen Eindruck vom oftmals harten Leben in früheren Zeiten entstehen. Die Gruppe, sehr beeindruckt von der Führung, dankte für die aufschlussreiche Begegnung mit der Geschichte und verabschiedete sich mit guten Wünschen für die weitere Entwicklung des Heimatmuseums.