Energietipp der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz

Logo VerbraucherzentraleHORHAUSEN – Energielabel für die Heizung – Seit dem 26. September gelten neue Vorgaben für die Effizienz neuer Heizkessel. Die EU hat für Öl- und Gasheizungen, Wärmepumpen und Blockheizkraftwerke strengere Regelungen erlassen. Auch für Warmwasserbereiter und Warmwasserspeicher gelten die neuen Anforderungen. Mit den neuen Mindestanforderungen dürfen beispielsweise keine Niedertemperaturkessel mehr neu in den Handel kommen. Damit wird die effiziente Brennwerttechnik zum Standard. Ausnahmen gibt es unter bestimmten Bedingungen nur für Mehrfamilienhäuser mit Etagenheizungen, die einen gemeinsamen Schornstein nutzen.

Heizungen, Warmwasserbereiter und Warmwasserspeicher müssen ab Ende September zudem ein EU-Energielabel tragen, ähnlich wie Verbraucher es schon von Kühlschränken kennen. Die EU hat dazu je nach Art der Heizung und der Warmwasserbereitung 13 verschiedene Energielabel mit Skalen von A+++ bis G, A++ bis G oder A bis G entwickelt. Fraglich ist, ob es für Verbraucher damit übersichtlicher wird. Zudem bewerten die Label nur die Effizienz der Heizgeräte. Ob zum Beispiel die Größe bzw. Leistung der Heizung auch zum Gebäude passt oder die Dachausrichtung für eine Solaranlage geeignet ist, wird bei der Bewertung auf dem Energielabel nicht berücksichtigt. Auch über die Betriebskosten gibt das Energielabel keine Auskunft. So kann beispielsweise aufgrund der hohen Strompreise eine mit A++ bewertete Wärmepumpe je nach Planung und Ausführung zu höheren Heizkosten führen als eine Gas-Brennwertheizung mit Effizienzklasse A. Das Energielabel beantwortet nicht die wichtigsten Fragen, die sich Hausbesitzer vor dem Kauf einer neuen Heizung stellen.

Für die Auswahl einer neuen Heizungsanlage sollten sich Hausbesitzer deshalb von unabhängiger Seite umfassend beraten lassen. Eine individuelle Beratung erhalten Ratsuchende im persönlichen Gespräch mit Energieberatern der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz nach telefonischer Voranmeldung.

Die Energieberatungen finden in der Raiffeisen-Region im Wechsel jeweils donnerstags von 15.00 – 18.00 Uhr wie folgt statt:

Horhausen: Donnerstag, 3. Dezember; Kaplan-Dasbach-Haus, Kaplan-Dasbach-Straße 5, Sitzungsraum (Nebeneingang 1. OG).

Puderbach: Donnerstag, 10. Dezember; Verbandsgemeindeverwaltung, Hauptstraße 13, Sitzungssaal 1 im OG (Aufzug vorhanden).

Rengsdorf: Donnerstag, 19. November; Verbandsgemeindeverwaltung, Westerwaldstraße 32-34, Zimmer Nummer 18 (Nebeneingang, EG).

Dierdorf: Donnerstag, 26. November; Verbandsgemeindeverwaltung, Poststraße 5, Zimmer Nr. 204 im 1. OG (Aufzug vorhanden).

Die Beratungsgespräche sind kostenlos. Voranmeldung unter: 0 26 89 / 291-34.

Für weitere Informationen und einen kostenlosen Beratungstermin:

Energietelefon Rheinland-Pfalz: 0800 / 60 75 600 (kostenfrei), montags von 9 bis 13 und 14 bis 18 Uhr, dienstags und donnerstags von 10 bis 13 und 14 bis 17 Uhr.

Beitrag teilen